Erstes Buch. Der Produktionsprozess des Kapitals.

First book. The production process of capital.

Erstes Kapitel. Ware und Geld.

First chapter. Commodity and money.

1) Die Ware.

The Commodity

Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine „ungeheure Warensammlung“, [^d1] die einzelne Ware als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Ware.

The wealth of societies in which a capitalistic mode of production prevails, appears as a 'gigantic collection of commodities' and the singular commodity appears as the elementary form of wealth. Our investigation begins accordingly with the analysis of the commodity.

Die Ware ist zunächst ein äusserer Gegenstand, ein Ding, das durch seine Eigenschaften menschliche Bedürfnisse irgend einer Art befriedigt. Die Natur dieser Bedürfnisse, ob sie z. B. dem Magen oder der Phantasie entspringen, ändert nichts an der Sache. [^d2] Es handelt sich hier auch nicht darum, wie die Sache das menschliche Bedürfnis befriedigt, ob unmittelbar als Lebensmittel, d. h. als Gegenstand des Genusses, oder auf einem Umweg, als Produktionsmittel.

The commodity is first an external object, a thing which satisfies through its qualities human needs of one kind or another. The nature of these needs is irrelevant, e.g., whether their origin is in the stomach or in the fancy. We are also not concerned here with the manner in which the entity satisfies human need; whether in an immediate way as food -- that is, as object of enjoyment -- or by a detour as means of production.

Jedes nützliche Ding, wie Eisen, Papier u. s. w., ist unter doppeltem Gesichtspunkt zu betrachten, nach Qualität und Quantität. Jedes solche Ding ist ein Ganzes vieler Eigenschaften und kann daher nach verschiedenen Seiten nützlich sein. Diese verschiedenen Seiten und daher die mannigfachen Gebrauchsweisen der Dinge zu entdecken, ist geschichtliche Tat[^d3]. So ist die Findung gesellschaftlicher Maße für die Quantität der nützlichen Dinge. Die Verschiedenheit der Warenmasse entspringt teils aus der verschiedenen Natur der zu messenden Gegenstände, teils aus Konvention.

Each useful thing (iron, paper, etc.) is to be considered from a double point of view, in accordance with quality and quantity. Each such thing is a totality of many properties and is therefore able to be useful in different respects. The discovery of these different respects and hence of the manifold modes of utility of things is an historical act. Of such a kind is the invention of social measurement for the quantity of useful things. The diversity of the commodity-measurements arises partly from the diverse nature of the objects to be measured, and partly from convention.

Die Nützlichkeit eines Dings für das menschliche Leben macht es zum Gebrauchswert. [^d4] Abkürzend nennen wir das nützliche Ding selbst oder den Warenkörper, wie Eisen, Weizen, Diamant u. s. w., Gebrauchswert, Gut, Artikel. Bei Betrachtung der Gebrauchswerte wird stets quantitative Bestimmtheit vorausgesetzt, wie Dutzend Uhren, Elle Leinwand, Tonne Eisen u. s. w. Die Gebrauchswerte der Waren liefern das Material einer eignen Disziplin, der Warenkunde. [^d5] Der Gebrauchswert verwirklicht sich nur im Gebrauch oder der Konsumtion. Gebrauchswerte bilden den stofflichen Inhalt des Reichtums, welches immer seine gesellschaftliche Form sei. In der von uns zu betrachtenden Gesellschaftsform bilden sie zugleich die stofflichen Träger des — Tauschwerts.

It is the utility of a thing for human life that turns it into a use-value. By way of abbreviation let us term the useful thing itself (or commodity-body, as iron, wheat, diamond, etc.) use-value, good, article. In the consideration of use-values, quantitative determination is always presupposed (as a dozen watches, yard of linen, ton of iron, etc.). The use-values of commodities provide the material for a study of their own, the science of commodities. Use-value realizes itself only in use or in consumption; use-values form the substantial content of wealth, whatever its social form may be. In the form of society which we are going to examine, they form the substantial bearers at the very same time of exchange-value.

Der Tauschwert erscheint zunächst als das quantitative Verhältnis, die Proportion, worin sich Gebrauchswerte einer Art gegen Gebrauchswerte anderer Art austauschen, [^d6] ein Verhältnis, das beständig mit Zeit und Ort wechselt. Der Tauschwert scheint daher etwas Zufälliges und rein Relatives, ein der Ware innerlicher, immanenter Tauschwert (valeur intrinsèque) also eine contradictio in adjecto. [^d7] Betrachten wir die Sache näher.

Exchange-value appears first of all as quantitative relationship, the proportion in which use-values of one kind are exchanged for use-values of another kind, a relationship which constantly changes in accordance with time and place. That is the reason why exchange-value appears to be something accidental and a purely relative thing, and therefore the reason why the formula of an exchange-value internal and immanent to the commodity (valeur intrinsique) appears to be a contradictio in adjecto (contradiction in terms). Let us examine the matter more closely.

Eine einzelne Ware, ein Quarter Weizen z. B. tauscht sich in den verschiedensten Proportionen mit andern Artikeln aus. Dennoch bleibt sein Tauschwert unverändert, ob in x Stiefelwichse, y Seide, z Gold u. s. w. ausgedrückt. Er muss also von diesen seinen verschiedenen Ausdrucksweisen unterscheidbar sein.

A single commodity (e.g., a quarter of wheat) is exchanged with other articles in the most varied proportions. Nevertheless its exchange-value remains unchanged regardless of whether it is expressed in x bootblacking, y soap, z gold, etc. It must therefore be distinguishable from these, its various manners of expression.

Nehmen wir ferner zwei Waren, z. B. Weizen und Eisen. Welches immer ihr Austauschverhältnis, es ist stets darstellbar in einer Gleichung, worin ein gegebenes Quantum Weizen irgend einem Quantum Eisen gleichgesetzt wird, z. B. 1 Quarter Weizen = a Ctr. Eisen. Was besagt diese Gleichung? Dass derselbe Wert in zwei verschiednen Dingen, in 1 Qrtr. Weizen und ebenfalls in a Ctr. Eisen existiert. Beide sind also gleich einem Dritten, das an und für sich weder das eine, noch das andere ist. Jedes der beiden, soweit es Tauschwert, muss also, unabhängig von dem andern, auf dies Dritte reduzierbar sein.

Now let us consider two commodities: e.g., wheat and iron. Whatever their exchange relationship may be, it is always representable in an equation in which a given quantum of wheat is equated with some particular quantum of iron; e.g., one quarter of wheat=a cwt of iron. What does this equation say? That the same value exists in two different things, in one quarter of wheat and likewise in a cwt of iron. Both are equal, therefore, to a third entity, which in and for itself is neither the one nor the other. Each of the two, insofar as it is an exchange-value, must therefore be reducible to this third entity, independent of the other.

Ein einfaches geometrisches Beispiel veranschauliche diess. Um den Flächeninhalt aller gradlinigen Figuren zu bestimmen und zu vergleichen, löst man sie in Dreiecke auf. Das Dreieck selbst reduziert man auf einen von seiner sichtbaren Figur ganz verschiednen Ausdruck — das halbe Produkt seiner Grundlinie mit seiner Höhe. Ebenso sind die Tauschwerte der Waren zu reduzieren auf ein Gemeinsames, wovon sie ein Mehr oder Minder darstellen.

Consider a simple geometrical example. In order to determine and compare the areas of all rectilinear figures, one reduces them to triangles. One reduces the triangle itself to an expression which is entirely different from its visible figure -- half the product of its base by its altitude. Likewise, the exchange-values of commodities can be reduced to a common-entity, of which they represent a greater or lesser amount.

Dass die Substanz des Tauschwerts ein von der physisch-handgreiflichen Existenz der Ware oder ihrem Dasein als Gebrauchswert durchaus Verschiednes und Unabhängiges, zeigt ihr Austauschverhältnis auf den ersten Blick. Es ist charakterisiert eben durch die Abstraktion vom Gebrauchswert. Dem Tauschwert nach betrachtet ist nämlich eine Ware gerade so gut als jede andre, wenn sie nur in richtiger Proportion vorhanden ist. [^d8]

The fact that the substance of the exchange-value is something utterly different from and independent of the physical-sensual existence of the commodity or its reality as a use-value is revealed immediately by its exchange relationship. For this is characterized precisely by the abstraction from the use-value. As far as the exchange-value is concerned, one commodity is, after all, quite as good as every other, provided it is present in the correct proportion.

Unabhängig von ihrem Austauschverhältnis oder von der Form, worin sie als Tausch-Werte erscheinen, sind die Waren daher zunächst als Werte schlechthin zu betrachten. [^d9]

Hence, commodities are first of all simply to be considered as values, independent of their exchange-relationship or from the form, in which they appear as exchange-values.

Als Gebrauchsgegenstände oder Güter sind die Waren körperlich verschiedne Dinge. Ihr Wert sein bildet dagegen ihre Einheit. Diese Einheit entspringt nicht aus der Natur, sondern aus der Gesellschaft. Die gemeinsame gesellschaftliche Substanz, die sich in verschiednen Gebrauchswerten nur verschieden darstellt, ist — die Arbeit.

Commodities as objects of use or goods are corporeally different things. Their reality as values forms, on the other hand, their unity. This unity does not arise out of nature but out of society. The common social substance which merely manifests itself differently in different use-values, is -- labour.

Als Werte sind die Waren nichts als kristallisierte Arbeit. Die Maßeinheit der Arbeit selbst ist die einfache Durchschnittsarbeit, deren Charakter zwar in verschiednen Ländern und Kulturepochen wechselt, aber in einer vorhandnen Gesellschaft gegeben ist. Kompliziertere Arbeit gilt nur als potenzierte oder vielmehr multiplizierte einfache Arbeit, so dass z. B. ein kleineres Quantum komplizierter Arbeit gleich einem grösseren Quantum einfacher Arbeit. Wie diese Reduktion geregelt wird, ist hier gleichgültig. Dass sie beständig vorgeht, zeigt die Erfahrung. Eine Ware mag das Produkt der kompliziertesten Arbeit sein. Ihr Wert setzt sie dem Produkt einfacher Arbeit gleich und stellt daher selbst nur ein bestimmtes Quantum einfacher Arbeit dar.

Commodities as values are nothing but crystallized labour. The unit of measurement of labour itself is the simple average-labour, the character of which varies admittedly in different lands and cultural epochs, but is given for a particular society. More complex labour counts merely as simple labour to an exponent or rather to a multiple, so that a smaller quantum of complex labour is equal to a larger quantum of simple labour, for example. Precisely how this reduction is to be controlled is not relevant here. That this reduction is constantly occurring is revealed by experience. A commodity may be the product of the most complex labour. Its value equates it to the product of simple labour and therefore represents on its own merely a definite quantum of simple labour.

Ein Gebrauchswert oder Gut hat also nur einen Wert, weil Arbeit in ihm vergegenständlicht oder materialisiert ist. Wie nun die Grösse seines Wertes messen? Durch das Quantum der in ihm enthaltenen „wertbildenden Substanz“, der Arbeit. Die Quantität der Arbeit selbst misst sich an ihrer Zeitdauer und die Arbeitszeit besitzt wieder ihren Massstab an bestimmten Zeitteilen, wie Stunde, Tag u. s. w.

A use-value or good only has a value because labour is objectified or materialized in it. But now how are we to measure the quantity of its value? By the quantum of the `value-forming substance' (i.e., labour) which is contained in it. The quantity of labour itself is measured by its temporal duration and the labour-time in turn possesses a measuring rod for particular segments of time, like hour, day, etc.

Es könnte scheinen, dass wenn der Wert einer Ware durch das während ihrer Produktion verausgabte Arbeitsquantum bestimmt ist, je fauler oder ungeschickter ein Mann, desto wertvoller seine Ware, weil er desto mehr Arbeitszeit zu ihrer Verfertigung braucht. Aber nur die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit zählt als wertbildend. Gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit ist Arbeitszeit, erheischt um irgend einen Gebrauchswert mit den vorhandnen gesellschaftlich - normalen Produktionsbedingungen und dem gesellschaftlichen Durchschnittsgrad von Geschick und Intensität der Arbeit herzustellen. Nach der Einführung des Dampfwebstuhls in England z. B. genügte vielleicht halb so viel Arbeit als vorher, um ein gegebenes Quantum Garn in Gewebe zu verwandeln. Der englische Handweber brauchte zu dieser Verwandlung in der Tat nach wie vor dieselbe Arbeitszeit, aber das Produkt seiner individuellen Arbeitsstunde stellte jetzt nur noch eine halbe gesellschaftliche Arbeitsstunde dar und fiel daher auf die Hälfte seines früheren Werts.

It might seem that, if the value of a commodity is determined by the quantum of labour expended during its production, the more lazy- and incompetent a man the more valuable his commodity is, because he needs all the more labour-time for its completion. But only the socially necessary labour-time is labour-time required for the constitution of some particular use-value, with the available socially-normal conditions of production and the social average-level of competence and intensity of labour. After the introduction of the steam-driven loom in England, for example, perhaps half as much labour as before was sufficient to change a given quantum of yarn into cloth. The English hand-weaver needed in order to accomplish this change the same labour-time as before, to be sure, but the product of his individual labour-hour now represented only one half a social labour-hour, and sank accordingly to half its earlier value.

Es ist also nur das Quantum gesellschaftlich notwendiger Arbeit oder die zur Herstellung eines Gebrauchswerts gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit, welche seine Wertgrösse bestimmt. Die einzelne Ware gilt hier überhaupt als Durchschnittsexemplar ihrer Art[^d10]. Waren, worin gleich grosse Arbeitsquanta enthalten sind, oder die in derselben Arbeitszeit hergestellt werden können, haben daher dieselbe Wertgrösse. Der Wert einer Ware verhält sich zum Wert jeder andern Ware, wie die zur Produktion der einen notwendige Arbeitszeit zu der für die Produktion der andern notwendigen Arbeitszeit. „Als Werte sind alle Waren nur bestimmte Maße festgeronnener Arbeitszeit“[^d11].

So it is only the quantum of socially necessary labour, or that labour-time which is socially necessary for the constitution of a use-value which determines the quantity of the value. The single commodity counts here in general as average sample of its own kind. Commodities in which equally large labour-quanta are contained, or which can be produced within the same labour-time for that reason have the same quantity of value. The value of a commodity is related to the value of every other commodity, as the labour-time necessary for the production of the one is related to the labour-time necessary for the production of the other. All commodities, as values, are only particular masses of coagulated labour-time.

Die Wertgrösse einer Ware bliebe daher constant, wäre die zu ihrer Produktion erheischte Arbeitszeit constant. Letztere wechselt aber mit jedem Wechsel in der Produktivkraft der Arbeit. Die Produktivkraft der Arbeit ist durch mannigfache Umstände bestimmt, unter andern durch den Durchschnittsgrad des Geschickes der Arbeiter, die Entwicklungsstufe der Wissenschaft und ihrer technologischen Anwendbarkeit, die gesellschaftliche Combination des Produktionsprozesses, den Umfang und die Wirkungsfähigkeit der Produktionsmittel, und durch Naturverhältnisse. Dasselbe Quantum Arbeit stellt sich z. B. mit günstiger Jahreszeit in 8 Bushel Weizen dar, mit ungünstiger in nur 4. Dasselbe Quantum Arbeit liefert mehr Metalle in reichhaltigen, als in armen Minen u. s. w. Diamanten kommen selten in der Erdrinde vor und ihre Findung kostet daher im Durchschnitt viel Arbeitszeit. Folglich stellen sie in wenig Volumen viel Arbeit dar. Jacob bezweifelt, dass Gold jemals seinen vollen Wert bezahlt hat. Noch mehr gilt dies vom Diamant. Nach Eschwege hatte 1823 die achtzigjährige Gesamtausbeute der brasilianischen Diamantgruben noch nicht den Wert des 1½ jährigen Durchschnittsprodukts der brasilianischen Zucker- oder Kaffeepflanzungen erreicht. Mit reichhaltigeren Gruben würde dasselbe Arbeitsquantum sich in mehr Diamanten darstellen und ihr Wert sinken. Gelingt es mit wenig Arbeit Kohle in Diamant zu verwandeln, so kann sein Wert unter den von Ziegelsteinen fallen. Allgemein: Je grösser die Produktivkraft der Arbeit, desto kleiner die zur Herstellung eines Artikels erheischte Arbeitszeit, desto kleiner die in ihm kristallisierte Arbeitsmasse, desto kleiner sein Wert. Umgekehrt, je kleiner die Produktivkraft der Arbeit, desto grösser die zur Herstellung eines Artikels notwendige Arbeitszeit, desto grösser sein Wert. Die Wertgrösse einer Ware wechselt also direkt wie das Quantum und umgekehrt wie die Produktivkraft der sich in ihr verwirklichenden Arbeit.

The quantity of value of a commodity accordingly would remain constant if the labour-time required for its production were constant. The latter, however, changes with each change in the productive power of labour. The productive power of labour is determined by manifold conditions, among others by the average grade of competence of the workers, the level of development of science and its technological applicability, the social combination of the process of production, the scope and the efficacy of the means of production, and by natural relationships. The same quantum of labour manifests itself after propitious weather in 8 bushels of wheat, but after impropitious weather, in only 4, for example. The very same quantum of labour provides more metals in richly laden mines than in poor ones, etc. Diamonds are rare on the surface of the earth, and their discovery therefore costs on the average much labour-time. Consequently, they represent much labour in a small volume of space. Jacob doubts that gold has ever paid its complete value. This holds true even more for diamonds. According to Eschwege, by 1823 the complete yield of the eight-year old Brazilian diamond-diggings had not yet amounted to the value of the 1½ year average product of the Brazilian sugar or coffee plantations. Given more richly laden diggings the same quantum of labour would be represented by more diamonds and their value would sink. If one succeeds in converting coal into diamonds with little labour, then the value of diamonds would sink beneath that of paving stones. In general: the greater the productive power of labour the smaller is the amount of labour-time required for the production of an article, and the smaller the mass of labour crystallized in it, the smaller is its value. And on the contrary, the smaller the productive power of labour, the greater is the labour-time necessary for the-production of an article, and the greater its value is. The quantity of value of a commodity varies directly as the quantum, and inversely as the productive power of the labour embodying itself in the commodity.

Wir kennen jetzt die Substanz des Werts. Es ist die Arbeit. Wir kennen sein Grössenmass. Es ist die Arbeitszeit. Seine Form, die den Wert eben zum Tausch-Wert stempelt, bleibt zu analysieren. Vorher jedoch sind die bereits gefundenen Bestimmungen etwas näher zu entwickeln.

Now we know the substance of value. It is labour. We know its unit of measurement. It is labour-time. We have yet to analyse its form, which precisely stamps the value as an exchange-value. Before we do that we must develop the determinations which have already been discovered in somewhat greater detail.

Ein Ding kann Gebrauchswert sein, ohne Tauschwert zu sein. Es ist dies der Fall, wenn sein Dasein für den Menschen nicht durch Arbeit vermittelt ist. So Luft, jungfräulicher Boden, natürliche Wiesen, wildwachsendes Holz u. s. w. Ein Ding kann nützlich und Produkt menschlicher Arbeit sein, ohne Ware zu sein. Wer durch sein Produkt sein eignes Bedürfnis befriedigt, schafft zwar Gebrauchswert, aber nicht Ware. Um Ware zu produzieren, muss er nicht nur Gebrauchswert produzieren, sondern Gebrauchswert für andre, gesellschaftlichen Gebrauchswert. Endlich kann kein Ding Wert sein, ohne Gebrauchsgegenstand zu sein. Ist es nutzlos, so ist auch die in ihm enthaltene Arbeit nutzlos, zählt nicht als Arbeit und bildet daher keinen Wert.

A thing can be a use-value without being an exchange-value. This is the case wherever the human relevance of the thing is not mediated by labour. So air, virgin land, brush in a wild. state, wood growing in wild conditions, etc. A thing can be useful and be the product of human labour without being a commodity. A man who satisfies his own need through his product creates use-value, to be sure, but not a commodity. In order to produce a commodity, he must produce not merely use-value, but use-value for others -- social use-value. Finally, no entity can be a value without being an object of use. If it is useless, then the labour contained in it is also useless, does not count as labour and, hence, does not form a value.

Ursprünglich erschien uns die Ware als ein Zwieschlächtiges, Gebrauchswert und Tauschwert. Näher betrachtet wird sich zeigen, dass auch die in der Ware enthaltene Arbeit zwieschlächtig ist. Dieser Punkt, der von mir zuerst kritisch entwickelt wurde[^d12], ist der Springpunkt, um den sich das Verständniss der politischen Ökonomie dreht.

Originally, the commodity appeared to us as a two-sided entity, use-value and exchange-value. As we consider the matter more closely it will appear that the labour which is contained in the commodity is two-sided, also. This aspect, which I am the first to have developed in a critical way, is the starting point upon which comprehension of political economy depends.

Nehmen wir zwei Waren, etwa einen Rock und 10 Ellen Leinwand. Der erstere habe den zweifachen Wert der letzteren, so dass wenn 10 Ellen Leinwand = W, der Rock = 2 W.

Let us consider two commodities, a coat and 10 yards of linen, perhaps. Let the first have twice the value of the second, so that if 10 yards of linen=w, the coat=2w.

Der Rock ist ein Gebrauchswert, der ein besondres Bedürfnis befriedigt. Um ihn hervorzubringen, bedarf es einer bestimmten Art zweckmässig produktiver Tätigkeit. Sie ist bestimmt nach Zweck, Operationsweise, Gegenstand, Mitteln und Resultat. Die Arbeit, deren Nützlichkeit sich so im Gebrauchswert ihres Produkts oder darin darstellt, dass ihr Produkt ein Gebrauchswert ist, heisse hier der Vereinfachung halber kurzweg nützliche Arbeit. Unter diesem Gesichtspunkt ist sie stets betrachtet in Bezug auf den Nutzeffekt, dessen Hervorbringung sie bezweckt.

The coat is a use-value which satisfies a particular need. In order to produce it, a particular kind of purposeful productive activity is required. This is determined in accordance with purpose, manner of operation, object, means and result. The labour whose usefulness is represented in the use-value of its product or in the product in such wise that its product is a use-value, let such labour here be called for simplicity's sake simply useful labour. From this viewpoint it is constantly under consideration with respect to the utility, production of which is the intent of the labour.

Wie Rock und Leinwand qualitativ verschiedne Gebrauchswerte, so sind die ihr Dasein vermittelnden Arbeiten qualitativ verschiedenSchneiderarbeit und Weberei. Wären jene Dinge nicht qualitativ verschiedne Gebrauchswerte und daher Produkte qualitativ verschiedner nützlicher Arbeiten, so könnten sie sich überhaupt nicht als Waren gegenübertreten. Rock tauscht sich nicht aus gegen Rock, derselbe Gebrauchswert nicht gegen denselben Gebrauchswert.

Just as coat and linen are qualitatively different use-values, so the deployments of labour which mediate their realities are qualitatively different -- tailoring and weaving. If those things were not qualitatively different use-values and hence products of qualitatively different useful deployments of labour, then they would never be able to confront each other as commodities at all. A coat is not exchanged for a coat. One use-value is not exchanged for the very same use-value.

In der Gesamtheit der verschiedenartigen Gebrauchswerte oder Warenkörper erscheint eine Gesamtheit eben so mannigfaltiger, nach Gattung, Art, Familie, Unterart, Varietät verschiedner nützlicher Arbeiten — eine gesellschaftliche Teilung der Arbeit. Sie ist Existenzbedingung der Warenproduktion, obgleich Warenproduktion nicht umgekehrt Existenzbedingung gesellschaftlicher Arbeitsteilung. In der altindischen Gemeinde ist die Arbeit gesellschaftlich geteilt, ohne dass die Produkte zu Waren werden. Oder, ein näher liegendes Beispiel, in jeder Fabrik ist die Arbeit systematisch geteilt, aber diese Teilung nicht dadurch vermittelt, dass die Arbeiter ihre individuellen Produkte austauschen. Nur Produkte selbstständiger und von einander unabhängiger Privatarbeiten treten einander als Waren gegenüber.

In the totality of various use-values or commodity-incarnations, there appears a totality of varying deployments of useful labour -- just as manifold and differing in genus, species, family, subspecies, variety: a social division of labour. This is the precondition for the existence of commodity production, and it is not the case that commodity production is the precondition for the existence of the social division of labour. In the community of ancient India, labour is socially divided without the products becoming commodities. Or a more immediate example, in every factory labour is systematically divided, but this division is not thereby mediated by the fact that the workers exchange their individual products. Only products of those deployments of private labour which are self-sufficient and independent of one another confront one another as commodities.

Man hat also gesehen : In dem Gebrauchswert jeder Ware steckt eine bestimmte zweckmässig produktive Tätigkeit oder nützliche Arbeit. Gebrauchswerte können sich nicht als Waren gegenübertreten, wenn nicht qualitativ verschiedne nützliche Arbeiten in ihnen stecken. In einer Gesellschaft, deren Produkte allgemein die Form der Ware annehmen, d. h. in einer Gesellschaft von Warenproduzenten, entwickelt sich dieser qualitative Unterschied der nützlichen Arbeiten, welche unabhängig von einander als Privatgeschäfte selbstständiger Produzenten betrieben werden, zu einem vielgliedrigen System, zu einer gesellschaftlichen Teilung der Arbeit.

So we have observed the following -- that a particular purposefully productive activity or useful labour lurks in the use-value of every commodity. Use-values cannot confront one another as commodities unless deployments of qualitatively different useful labour lurk in them. In a society whose products generally assume the form of commodity (i.e., in a society of commodity producers) this qualitative difference in the deployments of useful labour which are carried on independently of one another as the private businesses of self-sufficient producers develops into a multi-faceted system -- to a social division of labour.

Dem Rock ist es übrigens gleichgültig, ob er vom Schneider oder vom Kunden des Schneiders getragen wird. In beiden Fällen wirkt er als Gebrauchswert. Ebensowenig ist das Verhältnis zwischen dem Rock und der ihn produzierenden Arbeit an und für sich dadurch verändert, dass die Schneiderarbeit eigne Profession wird, selbstständiges Glied der gesellschaftlichen Teilung der Arbeit. Wo ihn das Kleidungsbedürfnis zwang, hat der Mensch Jahrtausende lang geschneidert, bevor aus einem Menschen ein Schneider ward. Aber das Dasein von Rock, Leinwand, jedem nicht von Natur vorhandnen Element des stofflichen Reichtums, musste immer vermittelt sein durch eine spezielle, zweckmässig produktive Tätigkeit, die besondere Naturstoffe besondern menschlichen Bedürfnissen assimilirt. Als Bildnerin von Gebrauchswerten, als nützliche Arbeit, ist die Arbeit daher von allen Gesellschaftsformen unabhängige Existenzbedingung des Menschen, ewige Naturnotwendigkeit, um den Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur, also das menschliche Leben zu vermitteln.

It is a matter of indifference, in any case, to the coat whether it is worn by the tailor or one of his customers. In both cases it acts as a use-value. Just as little, is the relationship between the coat and the labour which produced it changed in and for itself by virtue of the fact that tailoring is a profession in itself -- an independent member of the social division of labour. Where a need for clothing compelled him, man plied the activity of tailor for whole millenia before he became a tailor instead of a man. But the reality of coat, linen, and every element of material wealth which is not given by nature in all cases had to be mediated by a special, purposely productive activity which assimilates particular natural entities to human needs. As the former of use-values, as useful labour, labour is thereby the precondition of existence for man -- independent of all social forms -- and an eternal necessity of nature for the sake of mediating the material interchange between man and nature (i.e., human life).

Die Gebrauchswerte Rock, Leinwand u. s. w., kurz die Warenkörper, sind Verbindungen von zwei Elementen, Naturstoff und Arbeit. Zieht man die Gesamtsumme aller verschiedenen nützlichen Arbeiten ab, die in Rock, Leinwand u. s. w. stecken, so bleibt stets ein materielles Substrat zurück, das ohne Zutun des Menschen von Natur vorhanden ist. Der Mensch kann in seiner Produktion nur verfahren, wie die Natur selbst, d. h. nur die Formen der Stoffe ändern[^d13]. Noch mehr. In dieser Arbeit der Formung selbst wird er beständig unterstützt von Naturkräften. Arbeit ist also nicht die einzige Quelle der von ihr produzierten Gebrauchswerte, des stofflichen Reichtums. Die Arbeit ist sein Vater, wie William Petty sagt, und die Erde seine Mutter.

The use-values coat, linen, etc. -- in brief, the commodity-bodies -- are connections of two elements, natural matter and labour. If one subtracts the total sum of all different instances of useful labour which lurk inside the coat, linen, etc., there always remains a material substrate left over which is present naturally without the interference of man. Man can only proceed in his producing like nature does herself; i.e., only change the forms of material. And what is more, in this labour of formation itself he is constantly supported by natural forces. Labour is not, therefore, the only source of those use-values which are produced by it -- material wealth. Labour is its father, as William Petty says, and the earth is its mother.

Gehen wir nun von der Ware, so weit sie Gebrauchsgegenstand, über zum Waren-Werth.

Now let us pass from the consideration of the commodity insofar as it is a use-object to that of commodity-value (i.e., exchange-value).

Nach unsrer Unterstellung hat der Rock den doppelten Wert der Leinwand. Dies ist aber nur ein quantitativer Unterschied, der uns zunächst noch nicht interessiert. Wir erinnern daher, dass wenn der Wert eines Rockes doppelt so gross als der von 10 Ellen Leinwand, 20 Ellen Leinwand dieselbe Wertgrösse haben wie ein Rock.

According to our assumption the coat has double the value of linen. This, however, is only a quantitative difference, which is not yet of immediate interest to us. We recall, therefore, that if the value of a coat is twice as great as that of 10 yards of linen, then 20 yards of linen have the same amount of value as a coat.

Als Werte sind Rock und Leinwand Dinge von gleicher Substanz, objektive Ausdrücke gleichartiger Arbeit. Aber Schneiderarbeit und Weberei sind qualitativ verschiedne Arbeiten. Es gibt jedoch Gesellschaftszustände, worin derselbe Mensch abwechselnd schneidert und webt, diese beiden verschiednen Arbeitsweisen daher nur Modifikationen der Arbeit desselben Individuums und noch nicht besondre feste Funktionen verschiedner Individuen sind, ganz wie der Rock, den unser Schneider heute, und die Hosen, die er morgen macht, nur Variationen derselben individuellen Arbeit voraussetzen. Der Augenschein lehrt ferner, dass in unsrer kapitalistischen Gesellschaft, je nach der wechselnden Richtung der Arbeitsnachfrage, eine gegebene Portion menschlicher Arbeit abwechselnd in der Form von Schneiderei oder in der Form von Weberei zugeführt wird. Dieser Formwechsel der Arbeit mag nicht ohne Friction abgehen, aber er muss gehen. Sieht man ab von der Bestimmtheit der produktiven Tätigkeit und daher vom nützlichen Charakter der Arbeit, so bleibt das an ihr, dass sie eine Verausgabung menschlicher Arbeitskraft ist. Schneiderarbeit und Weberei, obgleich qualitativ verschiedne produktive Tätigkeiten, sind beide produktive Verausgabung von menschlichem Hirn, Muskel, Nerv, Hand u. s. w., und in diesem Sinn beide menschliche Arbeit. Es sind nur zwei verschiedne Formen, menschliche Arbeitskraft zu verausgaben.

As values, a coat and linen are things of equal substance, objective expressions of similar labour. But tailoring and weaving are qualitatively different kinds of labour. Conditions of society, however, are found, wherein the very same person alternately tailors and weaves; and both these modes of labouring are therefore merely modifications of the labour of one and the same individual, and are not yet specific definite functions of different individuals: just as the coat which our tailor makes today, and the trousers which he is to make tomorrow only presuppose variations of the same individual labour. Appearance itself teaches, moreover, that in our capitalistic society a given portion of human labour is adduced alternately in the form of tailoring or in the form of weaving on each occasion in accordance with the shifting direction of the demand for labour. This changing of form which labour endures may occur not without friction -- but it must occur. If one disregards the determinacy of productive activity and therefore disregards the useful character of labour, it remains true about it that it is an expenditure of human labour power. The labour of a tailor and weaving, although they are qualitatively different productive activities, are both productive expenditure of human brain, muscle, nerve, hand, etc., and are both in this sense human labour. They are merely two different forms of expending human labour power.

Allerdings muss die menschliche Arbeitskraft selbst mehr oder minder entwickelt sein, um in dieser oder jener Form verausgabt zu werden. Der Wert der Waren aber stellt menschliche Arbeit schlechthin dar, Verausgabung menschlicher Arbeitskraft überhaupt. Wie nun in der bürgerlichen Gesellschaft ein General oder Bankier eine grosse, der Mensch schlechthin dagegen eine sehr schäbige Rolle spielt[^d14], so steht es hier auch mit der menschlichen Arbeit. Sie ist Verausgabung einfacher Arbeitskraft, die jeder gewöhnliche Mensch, ohne besondere Entwicklung, in seinem leiblichen Organismus besitzt.

Admittedly, human labour itself has to be more or less developed in order to be expended in this or that form. The value of the commodities, however, represents human labour in the simplest form, the expenditure of human labour power in general. Now just as a general or a banker plays a big role in bourgeois society but the simple human being, on the other hand, plays a very shabby role, that is the way things stand here also in the case of human labour. It is the expenditure of simple labour power, which every normal human being possesses in his bodily organism, quite apart from any special elaboration.

Die Arbeitskraft eines Bauernknechts gelte z. B. für einfache Arbeitskraft, ihre Verausgabung daher für einfache Arbeit oder menschliche Arbeit ohne weitern Schnörkel, Schneiderarbeit dagegen für Verausgabung höher entwickelter Arbeitskraft. Während sich der Arbeitstag des Bauernknechts daher etwa im Wertausdruck von ½ W, stellt sich der Arbeitstag des Schneiders im Wertausdrucke von W dar[^d15]. Dieser Unterschied ist jedoch nur quantitativ. Wenn der Rock das Produkt eines Arbeitstags des Schneiders, hat er denselben Wert wie das Produkt von 2 Arbeitstagen des Bauernknechts. So zählt aber die Schneiderarbeit immer nur als multiplizierte Bauernarbeit. //

[Take the labour-power of a farm labourer, for example, for simple labour-power, and take the expenditure of that labour-power consequently for simple labour or human labour without further adornment; but take the labour of tailoring, on the other hand, for the expenditure of more highly-developed labour-power. While the working-day of the farm labourer is represented consequently by the value expression ½w (say), the working-day of the tailor is represented by the value expression w. This difference, however, is merely quantitative. If the coat is the product of one working-day of the tailor, it has the same value as the product of two working-days of the farm labourer. In this way, however, the tailor's work counts only on each occasion as multiplied farm-labourer's work.] //

Die verschiednen Proportionen, worin verschiedne Arbeitsarten auf einfache Arbeit als ihre Maßeinheit reduziert sind, werden durch einen gesellschaftlichen Prozess hinter dem Rücken der Produzenten festgesetzt und scheinen ihnen daher durch das Herkommen gegeben. Der Vereinfachung halber gilt uns im Folgenden jede Art Arbeitskraft unmittelbar für einfache Arbeitskraft, wodurch nur die Mühe der Reduktion erspart wird.

The various proportions wherein differing species of labour are reduced to simple labour as their unit of measurement are established by a social process behind the back of the producers, and appear to them consequently as given by tradition. For purposes of simplification, every species of labour-power counts for us in the following immediately as simple labour-power, whereby we are only sparing ourselves the effort involved in the reduction to it.

Wie also in den Werten Rock und Leinwand von dem Unterschied ihrer Gebrauchswerte abstrahiert ist, so in der Arbeit, die diese Werte darstellen, von dem Unterschied der nützlichen Formen, worin sie das einemal Schneiderarbeit ist, das andremal Weberei. Wie die Gebrauchswerte Rock und Leinwand Verbindungen zweckbestimmter, produktiver Tätigkeiten mit Tuch und Garn sind, die Werte Rock und Leinwand dagegen blosse gleichartige Arbeitsgallerten, so gilt auch die in diesen Werten enthaltene Arbeit nicht durch ihr produktives Verhalten zu Tuch und Garn, sondern nur als Verausgabung menschlicher Arbeitskraft. Bildungselemente der Gebrauchswerte Rock und Leinwand sind Schneiderarbeit und Weberei eben durch ihre verschiednen Qualitäten, Substanz des Rockwerts und Leinwandwerts sind sie nur, soweit von ihrer besondern Qualität abstrahiert wird und beide gleiche Qualität besitzen, die Qualität menschlicher Arbeit.

Therefore, just as one is abstracting, in the case of the values of coat and linen, from the difference between their use-values, just so, in the case of the labour which these values represent, is one abstracting from the difference between the useful forms, wherein labour is on the one band tailoring-labour and on the other hand weaving. Just as the use-values coat and linen are connections of purposeful productive activities with cloth and yarn, whereas the values, coat and linen, on the other hand, are mere labour-precipitates of a similar species, just so does also the labour contained in these values count not on account of its productive relationship to cloth and yarn but only as expenditure of human labour-power. Tailoring and weaving are formative elements of the use-values coat and linen precisely by virtue of their different qualities; but they are only the substance of coat-value and linen-value insofar as there is an abstracting from their specific quality and both possess the same quality, the quality of human labour. //

Rock und Leinwand sind aber nicht nur Werte überhaupt, sondern Werte von bestimmter Grösse und nach unsrer Unterstellung ist der Rock doppelt so viel wert, als 10 Ellen Leinwand. Woher diese Verschiedenheit ihrer Wertgrössen? Daher dass die Leinwand nur halb so viel Arbeit enthält, als der Rock, sodass zur Produktion des letztern die Arbeitskraft während doppelt soviel Zeit verausgabt werden muss, als zur Produktion der ersten.

Coat and linen, however, are not only values in general, but are values of definite magnitude and in accordance with our assumption the coat is worth twice as much as 10 yards of linen. What is the origin of this difference in their magnitudes of value? It is the fact that linen contains only half as much labour as the coat, so that labour power has to be expended for a period of twice the time taken for the production of the latter as for the production of the former.

Wenn also mit Bezug auf den Gebrauchswert die in der Ware enthaltene Arbeit nur qualitativ gilt, gilt sie mit Bezug auf die Wertgrösse nur quantitativ, nachdem sie bereits auf menschliche Arbeit ohne weitere Qualität reduziert ist. Dort handelt es sich um das Wie und Was der Arbeit, hier um ihr Wie Viel, ihre Zeitdauer. Da die Wertgrösse einer Ware nur das Quantum der in ihr enthaltenen Arbeit misst, müssen Waren in gewisser Proportion stets gleich grosse Werte sein.

If, therefore, with respect to the use-value, the labour contained in the commodity counts only qualitatively, with respect to the magnitude of exchange-value it counts only quantitatively, after being already reduced to human labour without further quality. In the former case, what is at issue is the how and what of labour; and in the latter case, what matters is its how much, its temporal duration. Since the quantity of exchange-value of a commodity measures only the quantum of the labour contained in it, hence commodities within a certain proportion to one another must always be equally large exchange-values.

Bleibt die Produktivkraft sage aller zur Produktion eines Rocks erheischten nützlichen Arbeiten unverändert, so steigt die Wertgrösse der Röcke mit ihrer eignen Quantität. Wenn 1 Rock x, stellen 2 Röcke 2 x Arbeitstage dar u. s. w. Nimm aber an, die zur Produktion eines Rocks notwendige Arbeitszeit steige auf das Doppelte oder falle um die Hälfte. Im ersten Fall hat ein Rock soviel Wert als vorher zwei Röcke, im letztern Fall haben zwei Röcke nur so viel Wert, als vorher einer, obgleich in beiden Fällen ein Rock nach wie vor dieselben Dienste leistet und die in ihm enthaltene nützliche Arbeit nach wie vor von derselben Güte bleibt. Aber das in seiner Produktion verausgabte Arbeitsquantum hat sich verändert.

If the productive power of (say) all the useful deployments of labour required for the production of a coat remains unchanged, then the magnitude of value of the coats rises along with their own quantity. If one coat represents x days of labour, then two coats represent 2x days of labour, etc. But now assume that the labour-time necessary for the production of a coat rises to twice as much, or falls to half as much. In the first instance, a coat has as much value as two coats had previously; and in the latter case, two coats have only just so much value as previously one had, although in both cases a coat performs the same tasks as before and the useful labour contained in it remains of the same beneficence as before. But the labour-quantum expended in its production has changed.

Ein größeres Quantum Gebrauchswert bildet an und für sich größeren stofflichen Reichtum, zwei Röcke mehr als einer. Mit zwei Röcken kann man zwei Menschen kleiden, mit einem Rock nur einen Menschen u. s. w. Dennoch kann der steigenden Maße des stofflichen Reichtums ein gleichzeitiger Fall seiner Wertgrösse entsprechen. Diese gegensätzliche Bewegung entspringt aus der zwieschlächtigen Bestimmung der Arbeit. Produktivkraft ist natürlich stets Produktivkraft nützlicher, konkreter Arbeit. Sie drückt in der Tat nur den Wirkungsgrad zweckbestimmter produktiver Tätigkeit in gegebnem Zeitraum aus. Die nützliche Arbeit wird daher reichere oder dürftigere Produktenquelle im direkten Verhältnis zum Steigen oder Fallen ihrer Produktivkraft. Dagegen trifft ein Wechsel der Produktivkraft die im Wert dargestellte Arbeit an und für sich gar nicht. Da die Produktivkraft der konkreten nützlichen Form der Arbeit angehört, kann sie natürlich die Arbeit nicht mehr berühren, sobald von ihrer konkreten nützlichen Form abstrahiert wird. Dieselbe Arbeit stellt sich daher in denselben Zeiträumen stets in derselben Wertgrösse dar, wie immer die Produktivkraft wechsle. Aber sie liefert in demselben Zeitraum verschiedne Quanta Gebrauchswerte, mehr wenn die Produktivkraft steigt, weniger, wenn sie sinkt. Im ersten Fall kann es geschehen, dass 2 Röcke weniger Arbeit enthalten als früher einer. Derselbe Wechsel der Produktivkraft, der die Fruchtbarkeit der Arbeit und daher die Maße der von ihr gelieferten Gebrauchswerte vermehrt, kann also die Wertgrösse selbst der vermehrten Gesamtmasse vermindern, wenn er nämlich die zu ihrer Produktion notwendige Arbeitszeit abkürzt. Ebenso umgekehrt.

A larger quantum of use-value in and for itself forms larger material wealth, two coats being more than one. With two coats two human beings can be clad, and with one coat only one human being, etc. Nevertheless, a fall in the magnitude of value of material wealth may correspond contemporaneously to a rise in its mass. This contrary motion is produced by the two-sided specification of labour. Productive power is naturally always productive power of useful, concrete labour. Actually, it only expresses the level of efficacy of purposeful activity in a given extension of time. Useful labour becomes, therefore, a richer or poorer source of products in direct relationship to the rising or falling of its productive power. A change in the productive power, on the other hand, has in and for itself no effect whatsoever upon the labour represented in the value. Since the productive power belongs to the concrete, useful form of labour, it can naturally no longer influence labour, as soon as there is an abstracting from its concrete useful form. The very same labour, therefore, when it is represented in the same extensions of time, is also on all occasions represented in the same magnitude of value -- however much the productive power may change. But it yields differing quanta of use values, within the same extension of time: more whenever the productive power rises; less, whenever it sinks. In the first case, it can happen that two coats contain less labour than one did previously. The very same change in productive power, which increases the fruitfulness of labour and hence the mass of use-values yielded by it, can therefore diminish the magnitude of value even of the increased total mass -- namely whenever it shortens the labour-time necessary for its production. And vice versa.

Aus dem Bisherigen folgt, dass in der Ware zwar nicht zwei verschiedene Sorten Arbeit stecken, wohl aber dieselbe Arbeit verschieden und selbst entgegengesetzt bestimmt ist, je nachdem sie auf den Gebrauchswert der Ware als ihr Produkt oder auf den Waren-Wert als ihren bloss gegenständlichen Ausdruck bezogen wird. Wie die Ware vor allem Gebrauchsgegenstand sein muss, um Wert zu sein, so muss die Arbeit vor allem nützliche Arbeit, zweckbestimmte produktive Tätigkeit sein, um als Verausgabung menschlicher Arbeitskraft und daher als menschliche Arbeit schlechthin zu zählen.

It follows from the preceding not that there are two differing kinds of labour lurking in the commodity, but rather that the same labour is specified in differing and even contradictory manner -- in accordance with whether it is related to the use-value of the commodity as labour's product or related to the commodity-value as its merely objective expression. Just as the commodity must be above all else an object of use in order to be a value, just so does labour have to be before all else useful labour -- purposeful, productive activity -- in order to count as expenditure of human labour-power and hence as simple human labour.

Da bisher nur noch Wertsubstanz und Wertgrösse bestimmt, wenden wir uns jetzt zur Analyse der Wertform.

Since up to now it has only been the substance of value and the magnitude of value which have been specified, let us now direct our attention to the analysis of the form of value.

Kehren wir zunächst wieder zurück zur ersten Erscheinungsform des Warenwerts.

First let us turn back to the first form of appearance of the value of the commodity.

Wir nehmen zwei Quanta Waren, die gleichviel Arbeitszeit zu ihrer Produktion kosten, also gleiche Wertgrössen sind, und wir haben 40 Ellen Leinwand = 2 Röcke, oder 40 Ellen Leinwand sind zwei Röcke wert. Wir sehn, dass der Wert der Leinwand in einem bestimmten Quantum von Röcken ausgedrückt ist.

We take two quanta of commodities which cost the same amount of labour-time for their production (and hence are equal magnitudes of value), and we have: 40 yards of linen are worth two coats. We observe that the value of the linen is expressed in a specific quantum of coats.

Der Wert einer Ware, so dargestellt im Gebrauchswert einer andern Ware, heisst ihr relativer Wert.

The value of a commodity is called its relative value, if it is represented in the use-value of another commodity in this fashion.

Der relative Wert einer Ware kann wechseln, obgleich ihr Wert constant bleibt. Umgekehrt kann ihr relativer Wert constant bleiben, obgleich ihr Wert wechselt. Die Gleichung: 40 Ellen Leinwand = 2 Röcke setzt nämlich voraus, dass beide Waren gleich viel Arbeit kosten. Mit jedem Wechsel in der Produktivkraft der sie hervorbringenden Arbeiten wechselt aber die zu ihrer Produktion notwendige Arbeitszeit. Betrachten wir den Einfluss solcher Wechsel auf den relativen Wert.

The relative value of a commodity can change, although its value remains constant. And, going the other way, its relative value can remain constant, although its value changes. The equation: 40 yards of linen=2 coats presupposes after all that both commodities cost equally much labour. With every change in the productive power of the deployments of labour which produce them there is a change in the labour-time necessary for their production. Let us consider the influence of such changes upon relative value.

I. Der Wert der Leinwand wechsle, während der Rockwert constant bleibt. Verdoppelt sich die zur Produktion der Leinwand verausgabte Arbeitszeit, etwa in Folge zunehmender Unfruchtbarkeit des flachstragenden Bodens, so verdoppelt sich ihr Wert. Statt 40 Ellen Leinwand = 2 Röcke, hätten wir: 40 Ellen Leinwand = 4 Röcke, da 2 Röcke jetzt nur halb so viel Arbeitszeit enthalten als 40 Ellen Leinwand. Nimmt dagegen die zur Produktion der Leinwand notwendige Arbeitszeit um die Hälfte ab, etwa in Folge verbesserter Webstühle, so sinkt der Leinwandwert um die Hälfte. Demgemäss jetzt: 40 Ellen Leinwand = 1 Rock. Der relative Wert der Ware A, d. h. ihr Wert ausgedrückt in der Ware B, steigt und fällt also direkt wie der Wert der Ware* A, bei gleichbleibendem Wert der Ware B.

I. Let the value of the linen change, while the coat-value remains constant. If the labour-time expended in the production of linen doubles (perhaps as a consequence of increasing sterility of the soil employed in growing flax), then its value doubles. In place of: 40 yards of linen=2 coats, we would have: 40 yards of linen=4 coats, since 2 coats now contain only half as much labour-time as 40 yards of linen. If the labour-time necessary for the production of linen decreases by half, on the other hand (perhaps as a consequence of improved looms), in that case the linen-value sinks by half. In consideration of this we now have: 40 yards of linen=I coat. The relative value of commodity A (i.e. its value expressed in commodity B) rises and falls in direct ratio to the value of commodity A, while the value of commodity B remains equal.

II. Der Wert der Leinwand bleibe constant, während der Rockwert wechsle. Verdoppelt sich unter diesen Umständen die zur Produktion des Rockes notwendige Arbeitszeit, etwa in Folge ungünstiger Wollschur, so haben wir statt 40 Ellen Leinwand = 2 Röcke jetzt: 40 Ellen Leinwand = 1 Rock. Fällt dagegen der Wert des Rocks um die Hälfte, so 40 Ellen Leinwand = 4 Röcke. Bei gleichbleibendem Wert der Ware A, fällt oder steigt daher ihr relativer, in der Ware B ausgedrückter Wert im umgekehrten Verhältnis zum Wertwechsel von B.

II. Let the value of linen remain constant, while the coat-value changes. If the labour-time necessary for the production of the coat doubles under these conditions (perhaps as a consequence of a disappointing shearing of sheep), then we have instead of: 40 yards of linen=2 coats, now: 40 yards of linen =1 coat. If the value of the coat falls by half, on the other hand, then: 40 yards of linen=4 coats. Given a constant value for commodity A, its relative value (expressed in commodity B) falls or rises in inverse ratio to the change in value of B.

Vergleicht man die verschiedenen Fälle sub I und II, so ergiebt sich, dass derselbe Wechsel des relativen Werts aus ganz entgegengesetzten Ursachen entspringen kann. So wird aus 40 Ellen Leinwand = 2 Röcke 1) die Gleichung 40 Ellen Leinwand = 4 Röcke, entweder weil der Wert der Leinwand sich verdoppelt oder der Wert der Röcke um die Hälfte fällt, und 2) die Gleichung 40 Ellen Leinwand = 1 Rock, entweder weil der Wert der Leinwand um die Hälfte sinkt oder der Wert des Rockes auf das Doppelte steigt.

If one compares the different cases sub I and II, what emerges is that one and the same change of relative value can be initiated from completely opposite causes. The equation: 40 yards of linen=2 coats becomes 1) the equation: 40 yards of linen=4 coats, either because the value of linen doubles or the value of the coat falls by half, and 2) the equation: 40 yards of linen=1 coat, either because the value of linen sinks by half or the value of the coat rises to twice as much.

III. Die zur Produktion von Leinwand und Rock notwendigen Arbeitsquanta wechseln gleichzeitig, in derselben Richtung und derselben Proportion. In diesem Falle nach wie vor 40 Ellen Leinwand = 2 Röcke, wie immer ihre Werte verändert seien. Man entdeckt ihren Wertwechsel, sobald man sie mit einer dritten Ware vergleicht, deren Wert constant blieb. Stiegen oder fielen die Werte aller Waren gleichzeitig und in derselben Proportion, so blieben ihre relativen Werte unverändert. Ihren wirklichen Wertwechsel ersähe man daraus, dass in derselben Arbeitszeit nun allgemein ein grösseres oder kleineres Warenquantum als vorher geliefert würde.

III. Let the labour-quanta necessary for the production of linen and coat vary contemporaneously, in the same direction and same proportion. In this case, 40 yards of linen=2 coats, the same as before, however their values may have changed. Their change of value becomes apparent as soon as one compares them with a third commodity, whose value remains constant. If the values of all commodities rose or fell contemporaneously and in the same proportion, then their relative values would remain unchanged. One would only detect their real change of value in the fact that in the same labour-time it would hold universally that a greater or smaller quantum of commodities was yielded than before.

IV. Die zur Produktion von Leinwand und Rock resp. notwendigen Arbeitszeiten, und daher ihre Werte, mögen gleichzeitig in derselben Richtung wechseln, aber in ungleichem Grad, oder in entgegengesetzter Richtung u. s. w. Der Einfluss aller möglichen derartigen Combinationen auf den relativen Wert einer Ware ergiebt sich einfach durch Anwendung der Fälle I., II. und III.

IV. Let labour-times necessary for the production of linen and coat, respectively (and consequently their values) be assumed to change contemporaneously in the same direction, but to an unequal degree, or in opposite directions, etc. The influence of all such possible combinations upon the relative value of a commodity may be deduced simply by application of the cases I, II and III.

Wir haben eben untersucht, wie weit Wechsel in der relativen Wertgrösse einer Ware, der Leinwand, einen Wechsel ihrer eignen Wertgrösse wiederspiegelt, und überhaupt den relativen Wert nur nach seiner quantitativen Seite betrachtet. Wir wenden uns jetzt zu seiner Form. Wenn der relative Wert Darstellungsform des Werts, ist der Ausdruck der Äquivalenz zweier Waren, wie x Ware A = y Ware B oder 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, die einfache Form des relativen Werts.

What we have investigated is how far change in the relative magnitude of value of a commodity (linen) reflects a change in its own magnitude of value and we have in general investigated relative value only in accordance with its quantitative side. We now turn to its form. If relative value is the form wherein value manifests itself, then the expression for the equivalence of two commodities (e.g., x of commodity A=y of commodity B, or 20 yards of linen=one coat) is the simple form of relative value.

I. Erste oder einfache Form des relativen Werts:

I. First or simple form of relative value:

20 Ellen Leinwand = 1 Rock. (x Ware A = y Ware B.)

20 yards of linen=1 coat (x of commodity A=y of commodity B).

Diese Form ist etwas schwierig zu analysieren, weil sie einfach ist. [^d16] Die in ihr enthaltenen unterschiedenen Bestimmungen sind verhüllt, unentwickelt, abstrakt und daher nur durch einige Anstrengung der Abstraktionskraft auseinander- und festzuhalten. So viel ergiebt sich aber auf den ersten Blick, dass die Form dieselbe bleibt, ob 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder 20 Ellen Leinwand = x Röcke. [^d17]

This form is rather difficult to analyse, because it is simple. The different specifications which are contained in it are veiled, undeveloped, abstract, and consequently only able to be distinguished and focused upon through the rather intense application of our power of abstraction. But at least this much becomes clear at a glance, that the form remains the same, whether 20 yards of linen=1 coat, or 20 yards of linen=x coats.

Leinwand kömmt auf die Welt in Gestalt eines Gebrauchswerts oder nützlichen Dings. Ihre steifleinene Körperlichkeit oder Naturalform ist daher nicht ihre Wertform, sondern deren gerades Gegenteil. Ihr eignes Wertsein zeigt sie zunächst dadurch, dass sie sich auf eine andre Ware, den Rock, als ihr Gleiches bezieht. Wäre sie nicht selbst Wert, so könnte sie sich nicht auf den Rock als Wert, als Ihres gleichen, beziehen. Qualitativ setzt sie sich den Rock gleich, indem sie sich auf ihn bezieht als Vergegenständlichung gleichartiger menschlicher Arbeit, d. h. ihrer eignen Wertsubstanz, und sie setzt sich nur einen Rock gleich statt x Röcke, weil sie nicht nur Wert überhaupt, sondern Wert von bestimmter Grösse ist, ein Rock aber gerade soviel Arbeit enthält als 20 Ellen Leinwand. Durch diese Beziehung auf den Rock schlägt die Leinwand verschiedne Fliegen mit einer Klappe. Indem sie die andre Ware sich als Wert gleichsetzt, bezieht sie sich auf sich selbst als Wert. Indem sie sich auf sich selbst als Wert bezieht, unterscheidet sie sich zugleich von sich selbst als Gebrauchswert. Indem sie ihre Wertgrösse — und Wertgrösse ist beides, Wert überhaupt und quantitativ gemessner Wert — im Rocke ausdrückt, gibt sie ihrem Wertsein eine von ihrem unmittelbaren Dasein unterschiedne Wertform. Indem sie sich so als ein in sich selbst Differenziertes darstellt, stellt sie sich erst wirklich als Ware dar — nützliches Ding, das zugleich Wert ist. Soweit die Leinwand Gebrauchswert, ist sie ein selbstständiges Ding. Ihr Wert erscheint dagegen nur im Verhältnis zu andrer Ware, dem Rocke z. B., ein Verhältnis, worin die Warenart Rock ihr qualitativ gleichgesetzt wird und daher in bestimmter Quantität gleichgilt, sie ersetzt, mit ihr austauschbar ist. Eigne, vom Gebrauchswert unterschiedne Form erhält der Wert daher nur durch seine Darstellung als Tauschwert.

Linen makes its earthly appearance in the shape of a use-value or useful thing. Its stiff-as-linen corporeality or natural form is consequently not its form of value, but its direct opposite. It reveals its own reality as value immediately by relating itself to another commodity (the coat) as equal to itself. If it were not itself value, then it could not relate itself to coat (as value) as its own sort of thing. It posits itself as qualitatively equal to the coat, by relating itself to it as objectification of human labour of the same species, i.e., of its own value-substance; and it posits itself as equal to only one coat instead of x coats, because it is not just value in general, but value of a specific magnitude -- and a coat, however, contains precisely just so much labour as 20 yards of linen. By this relationship to the coat, linen swats different flies with one stroke. By equating the other commodity to itself as value, it relates itself to itself as value. By relating itself to itself as value, it distinguishes itself from itself as use-value, at the same time. By expressing its magnitude of value in the coat (and magnitude of value is both things: value in general, and quantitatively measured value), it endows its reality as value with a form of value which differs from its immediate existence. By revealing itself in this manner as a thing which is differentiated within itself, it reveals itself for the first time really as a commodity -- a useful thing which is at the same time value. Insofar as linen is use-value, it is an independent thing. Its value appears, on the other hand only in relationship to another commodity (e.g., the coat), which a coat is, is qualitatively equated to it (the linen), and consequently in some specific quantity counts as equivalent to it, replaces it and is exchangeable for it. Hence, value only acquires an individual form which is different from use-value only through its manifestation as exchange-value.

Der Ausdruck des Leinwandwerts im Rocke prägt dem Rocke selbst eine neue Form auf. In der Tat, was besagt die Wertform der Leinwand? Dass der Rock mit ihr austauschbar ist. Wie er geht oder liegt, mit Haut und Haaren, in seiner Naturalform Rock besitzt er jetzt die Form unmittelbarer Austauschbarkeit mit andrer Ware, die Form eines austauschbaren Gebrauchswerts oder Äquivalents. Die Bestimmung des Äquivalents enthält nicht nur, dass eine Ware Wert überhaupt ist, sondern dass sie in ihrer dinglichen Gestalt, in ihrer Gebrauchsform, andrer Ware als Wert gilt und daher unmittelbar als Tauschwert für die andre Ware da ist.

The expression of the value of linen in the coat impresses a new form upon the coat itself. After all, what is the meaning of the value-form of linen? Evidently that the coat is exchangeable for it. Whatever else may happen to it, in its mundane reality it possesses in its natural form (coat) now the form of immediate exchangeability with another commodity, the form of an exchangeable use-value, or Equivalent. The specification of the Equivalent contains not only the fact that a commodity is value at all, but the fact that it in its corporeal shape (its use-value) counts as value for another commodity and consequently is immediately at hand as exchange-value for the other commodity.

Als Wert besteht die Leinwand nur aus Arbeit, bildet eine durchsichtig kristallisierte Arbeitsgallerte. In der Wirklichkeit ist dieser Kristall jedoch sehr trüb. Soweit Arbeit in ihm zu entdecken, und nicht jeder Warenkörper zeigt die Spur der Arbeit, ist es nicht unterschiedslose menschliche Arbeit, sondern Weberei, Spinnerei u. s. w., die auch keineswegs seine einzige Substanz bilden, vielmehr mit Naturstoffen verquickt sind. Um Leinwand als bloss dinglichen Ausdruck menschlicher Arbeit festzuhalten, muss man von allem absehn, was sie wirklich zum Ding macht. Gegenständlichkeit der menschlichen Arbeit, die selbst abstrakt ist, ohne weitere Qualität und Inhalt, ist notwendig abstrakte Gegenständlichkeit, ein Gedankending. So wird das Flachsgewebe zum Hirngespinnst. Aber Waren sind Sachen. Was sie sind, müssen sie sachlich sein oder in ihren eignen sachlichen Beziehungen zeigen. In der Produktion der Leinwand ist ein bestimmtes Quantum menschlicher Arbeitskraft verausgabt worden. Ihr Wert ist der bloss gegenständliche Reflex der so verausgabten Arbeit, aber er reflektiert sich nicht in ihrem Körper. Er offenbart sich, erhält sinnlichen Ausdruck durch ihr Wertverhältnis zum Rock. Indem sie ihn als Wert sich gleichsetzt, während sie sich zugleich als Gebrauchsgegenstand von ihm unterscheidet, wird der Rock die Erscheinungsform des Leinwand-Werths im Gegensatz zum Leinwand-Körper, ihre Wertform im Unterschied von ihrer Naturalform. [^d18]

As value, linen is composed exclusively of labour, and forms a transparently crystallized precipitate of labour. In reality this crystal is very murky, however. In so far as labour is detectable in it (and not every embodiment of commodity reveals the trace of labour), it is not some undifferentiated human labour, but rather: weaving, spinning, etc. -- which, in addition, are by no means the only components of its substance but of course are leavened with matter derived from nature. In order to retain linen as a merely corporeal expression of human labour one has to abstract from all that which makes it to be really a thing. Any objectivity of human labour which is itself abstract (i.e., without any additional quality and content) is necessarily an abstract objectivity -- a thing of thought. In that fashion, a web of flax turns into a chimera. But commodities are objects. They have to be what they are in an object-like way or else reveal it in their own object-like relationships. In the production of linen, a particular quantum of human labour exists in having been expended. The linen's value is the merely objective reflection of the labour so expended, but it is not reflected in the body of the linen. It reveals itself (i.e., acquires a sensual expression) by its value-relationship to the coat. By the linen's equating the coat to itself as value -- while at the same time distinguishing itself from the coat as object of use -- what happens is that the coat becomes the form of appearance of linen-value as opposed to linen-body: its value-form as distinguished from its natural form.

In dem relativen Wertausdruck: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Leinwand ist y Rockwert, gilt der Rock zwar nur als Wert oder Arbeitsgallerte, aber eben dadurch gilt die Arbeitsgallerte als Rock, der Rock als die Form, worin menschliche Arbeit gerinnt[^d18a]. Der Gebrauchswert Rock wird nur zur Erscheinungsform des Leinwand-Werths, weil sich die Leinwand auf das Rockmaterial als unmittelbare Materiatur abstrakter menschlicher Arbeit bezieht, also Arbeit gleicher Art wie die in ihr selbst vergegenständlichte. Der Gegenstand Rock gilt ihr als sinnlich handgreifliche Gegenständlichkeit gleichartiger menschlicher Arbeit, daher als Wert in Naturalform. Da sie als Wert gleichen Wesens mit dem Rock ist, wird die Naturalform Rock so zur Erscheinungsform ihres eignen Werts. Aber die im Gebrauchswert Rock dargestellte Arbeit ist nicht menschliche Arbeit schlechthin, sondern eine bestimmte, nützliche Arbeit, Schneiderarbeit. Menschliche Arbeit schlechthin, Verausgabung menschlicher Arbeitskraft, ist zwar jeder Bestimmung fähig, aber an und für sich unbestimmt. Verwirklichen, vergegenständlichen kann sie sich nur, sobald die menschliche Arbeitskraft in bestimmter Form verausgabt wird, als bestimmte Arbeit, denn nur der bestimmten Arbeit steht ein Naturstoff gegenüber, ein äusseres Material, worin sie sich vergegenständlicht. Bloss der Hegel’sche „Begriff“ bringt es fertig, sich ohne äussern Stoff zu objektivieren. [^d19]

In the expression of relative value: 20 yards of linen=1 coat (or, x linen is worth y of coat), one must admit that the coat counts only as value or coagulation of labour, but it is precisely through that fact that the coagulation of labour counts as coat, and coat as the form into which human labour flows in order to congeal. The use-value coat only becomes the form of appearance of linen-value because linen relates itself to the material of the coat as to an immediate materialization of abstract human labour, and thus to labour which is of the same kind as that which is objectified within the linen itself. The object, coat, counts for it as a sensually palpable objectification of human labour of the same kind, and consequently as value in natural form. Since it is, as value, of the same essence as the coat, the natural form coat thereby becomes the form of appearance of its own value. But the labour represented in the use-value, coat, is not simply human labour, but is rather a particular useful labour: tailoring. Simple human labour (expenditure of human labour-power) is capable of receiving each and every determination, it is true, but is undetermined just in and for itself. It can only realize and objectify itself as soon as human labour-power is expended in a determined form, as determined and specified labour; because it is only determined and specified labour which can be confronted by some natural entity -- an external material in which labour objectifies itself. It is only the 'concept' in Hegel's sense that manages to objectify itself without external material. [^1] ()"The concept, which is only subjective at first, marches ahead in accordance with its own proper activity to objectify itself, without needing any external material or stuff for the purpose." Hegel, Logik, p. 367, Encyclopaedia I.)

Die Leinwand kann sich nicht auf den Rock als Wert oder incarnierte menschliche Arbeit beziehen, ohne sich auf Schneiderarbeit als die unmittelbare Verwirklichungsform menschlicher Arbeit zu beziehen. Was jedoch die Leinwand am Gebrauchswert Rock interessiert, ist weder seine wollne Behäbigkeit, noch sein zugeknöpftes Wesen, noch irgend eine andre nützliche Qualität, die ihn zum Gebrauchswert stempelt. Er dient ihr nur dazu, ihre Wertgegenständlichkeit im Unterschied von ihrer steifleinenen Gebrauchsgegenständlichkeit darzustellen. Sie hätte denselben Zweck erreicht, wenn sie ihren Wert in Assa Fötida oder Poudrette oder Stiefelwichse ausgedrückt. Die Schneiderarbeit gilt ihr daher ebenfalls nicht, sofern sie zweckmässig produktive Tätigkeit, nützliche Arbeit, sondern nur sofern sie als bestimmte Arbeit Verwirklichungsform, Vergegenständlichungsweise menschlicher Arbeit überhaupt ist. Drückte die Leinwand ihren Wert statt im Rock in Stiefelwichse aus, so gälte ihr auch statt Schneidern Wichsen als die unmittelbare Verwirklichungsform abstrakter menschlicher Arbeit[^d19a]. Erscheinungsform des Werts oder Äquivalent wird ein Gebrauchswert oder Warenkörper also nur dadurch, dass sich eine andere Ware auf die in ihm enthaltene konkrete, nützliche Arbeitsart als die unmittelbare Verwirklichungsform abstrakter menschlicher Arbeit bezieht.

Time cannot be related to the coat as value or incarnated human labour, without being related to tailoring-labour as the immediate manifestation-form of human labour. The aspect of the use value, coat, however, which is of interest to the linen is neither its woollen comfort, nor its buttoned-up essence nor any other useful quality which marks it out as a use-value. The coat is of service to the linen only in order to represent the linen's value-objectivity as distinguished from its starchy use-objectivity. It could have attained the same purpose if it had expressed its value in assa foetida or cosmetics, or shoe polish. The tailoring labour, too, has value for the linen, consequently, not insofar as it is purposeful productive labour, but only insofar as it exists as determinate labour, form of realization, manner of objectification of human labour in general. If linen expressed its value in shoe polish rather than in the coat, then polish-making would count for it as the immediate form of realization of abstract human labour instead of tailoring. So a use-value or commodity-body only becomes a form of appearance of value or an Equivalent by another commodity's relating itself to the concrete, useful species of labour contained in it, as the immediate form of realization of abstract human labour.

Wir stehn hier bei dem Springpunkt aller Schwierigkeiten, welche das Verständniss der Wertform hindern. Es ist relativ leicht, den Wert der Ware von ihrem Gebrauchswert zu unterscheiden, oder die den Gebrauchswert formende Arbeit von derselben Arbeit, so weit sie bloss als Verausgabung mensehlicher Arbeitskraft im Warenwert berechnet wird. Betrachtet man Ware oder Arbeit in der einen Form, so nicht in der andern und vice versa. Diese abstrakten Gegensätze fallen von selbst auseinander und sind daher leicht auseinander zu halten. //

We stand here at the jumping-off point of all difficulties which hinder the understanding of value-form. It is relatively easy to distinguish the value of the commodity from its use-value, or the labour which forms the use-value from that same labour insofar as it is merely reckoned as the expenditure of human labour power in the commodity-value. If one considers commodity or labour in the one form, then one fails to consider it in the other, and vice versa. These abstract opposites fall apart on their own, and hence are easy to keep separate. //

Anders mit der Wertform, die nur im Verhältnis von Ware zu Ware existiert. Der Gebrauchswert oder Warenkörper spielt hier eine neue Rolle. Er wird zur Erscheinungsform des Warenwerts, also seines eignen Gegenteils. Ebenso wird die im Gebrauchswert enthaltene konkrete nützliche Arbeit zu ihrem eignen Gegenteil, zur blossen Verwirklichungsform abstrakter menschlicher Arbeit. //

It is different with the value-form which exists only in the relationship of commodity to commodity. The use-value or commodity-body is here playing a new role. It is turning into the form of appearance of the commodity-value, thus of its own opposite. Similarly, the concrete, useful labour contained in the use-value turns into its own opposite, to the mere form of realization of abstract human labour. //

Statt auseinanderzufallen, reflektieren sich die gegensätzlichen Bestimmungen der Ware hier in einander. So befremdlich dies auf ersten Blick, erweist es sich bei weiterem Nachdenken als notwendig. Die Ware ist von Haus aus ein zwieschlächtig Ding, Gebrauchswert und Wert, Produkt nützlicher Arbeit und abstrakte Arbeitsgallerte. Um sich darzustellen als das was sie ist, muss sie daher ihre Form verdoppeln. Die Form eines Gebrauchswerts besitzt sie von Natur. Es ist ihre Naturalform. Wertform erwirbt sie erst im Umgang mit andren Waren. Aber ihre Wertform muss selbst wieder gegenständliche Form sein. Die einzigen gegenständlichen Formen der Waren sind ihre Gebrauchsgestalten, ihre Naturalformen.

Instead of falling apart, the opposing determinations of the commodity are reflected against one another. However incomprehensible this seems at first sight, it reveals itself upon further consideration to be necessary. The commodity is right from the start a dual thing, use-value and value, product of useful labour and abstract coagulate of labour. In order to manifest itself as what it is, it must therefore double its form. It possesses right from nature the form of a use-value. That is its natural form. It only earns a value form for itself for the first time in circulation with other commodities. But its value-form has then to be itself an objective form. The only objective forms of commodities are their use forms, their natural forms.

Da nun die Naturalform einer Ware, der Leinwand z. B., das gerade Gegenteil ihrer Wertform ist, muss sie eine andre Naturalform, die Naturalform einer andern Ware zu ihrer Wertform machen. Was sie nicht unmittelbar für sich selbst, kann sie unmittelbar für andre Ware und daher auf einem Umweg für sich selbst tun. Sie kann ihren Wert nicht in ihrem eignen Körper oder in ihrem eignen Gebrauchswert ausdrücken, aber sie kann sich auf einen andern Gebrauchswert oder Warenkörper als unmittelbares Wertdasein beziehen. Sie kann sich nicht zu der in ihr selbst, wohl aber zu der in andrer Warenart enthaltenen konkreten Arbeit als blosser Verwirklichungsform abstrakter menschlicher Arbeit verhalten. Sie braucht dazu nur die andre Ware sich als Äquivalent gleichzusetzen. Der Gebrauchswert einer Ware existiert überhaupt nur für eine andre Ware, soweit er in dieser Weise zur Erscheinungsform ihres Werts dient. Betrachtet man in dem einfachen relativen Wertausdrucke: x Ware A = y Ware B nur das quantitative Verhältnis, so findet man auch nur die oben entwickelten Gesetze über die Bewegung des relativen Wserts, die alle darauf beruhn, dass die Wertgrösse der Waren durch die zu ihrer Produktion notwendige Arbeitszeit bestimmt ist. Betrachtet man aber das Wertverhältnis der beiden Waren nach seiner qualitativen Seite, so entdeckt man in jenem einfachen Wertausdruck das Geheimniss der Wertform und daher, in nuce, des Geldes[^d20].

Now since the natural form of a commodity (e.g., linen) is the exact opposite of its value-form, it has to turn another natural form -- the natural form of another commodity -- into its commodity form. A thing that it cannot do immediately for itself it can do immediately for another commodity, and therefore by a detour for itself. It cannot express its value in its own body or in its own use-value, but it can relate itself to another use-value or commodity-body as an immediately existent value. It can relate itself not to the concrete labour contained in itself, but doubtless to that contained in another species of commodity as a mere form of realization of abstract human labour. For that, it only needs to equate the other commodity to itself as an Equivalent. The use-value of a commodity only exists at all for another commodity insofar as it serves in this fashion for the form of appearance of its value. If one considers only the quantitative relationship in the simple, relative value-expression: x commodity A=y commodity B, then one finds also only the laws developed above concerning the motion of relative value, which all rest upon the fact that the amount of value of commodities is determined by the labour-time required for their production. But if one considers the value relation of both commodities in their qualitative aspect, then one discovers in that simple expression of value the mystery of value form, and hence, in nuce of money. [^3] (It is scarcely surprising that economists have overlooked the form-content of the relative value-expression (subjected as they are to the influence of material interests), if professional logicians before Hegel even overlooked the content of form in the paradigms of judgments and conclusions.)

Unsre Analyse hat gezeigt, dass der relative Wertausdruck einer Ware zwei verschiedne Wertformen einschliesst. Die Leinwand drückt ihren Wert und ihre bestimmte Wertgrösse im Rock aus. Sie stellt ihren Wert dar im Wertverhältnis zu einer andern Ware, daher als Tauschwert. Andrerseits die andre Ware, der Rock, worin sie ihren Wert relativ ausdrückt, erhält eben dadurch die Form eines mit ihr unmittelbar austauschbaren Gebrauchswerts oder Äquivalents. Beide Formen, relative Wertform der einen Ware, Äquivalentform der andern, sind Formen des Tauschwerts. Beide sind in der Tat nur Momente, wechselseitig durcheinander bedingte Bestimmungen, desselben relativen Wertausdrucks, aber polarisch verteilt auf die zwei gleichgesetzten Warenextreme.

Our analysis has revealed that the relative value-expression of a commodity includes two different value forms. The linen expresses its value and its determinate amount of value in the coat. It manifests its value in the value-relation to another commodity, and hence as exchange-value. On the other hand, the other commodity, the coat in which it expresses its value in a relative way, obtains precisely in that way the form of a use-value as an equivalent which is immediately exchangeable with it. Both forms, the relative value-form of the one commodity, equivalent form of the other, are forms of exchange-value. Both are actually only vectors -- determinations conditioned reciprocally by each other -- of the same relative value-expression, but divided like poles between the two commodity-extremes which have been set equal.

Quantitative Bestimmtheit ist nicht in der Äquivalentform einer Ware eingeschlossen. Das bestimmte Verhältnis z. B., worin Rock Äquivalent von Leinwand ist, entspringt nicht aus seiner Äquivalentform, der Form seiner unmittelbaren Austauschbarkeit mit der Leinwand, sondern aus der Bestimmung der Wertgrösse durch Arbeitszeit. Die Leinwand kann ihren eignen Wert nur in Röcken darstellen, indem sie sich auf ein bestimmtes Rockquantum als gegebenes Quantum kristallisierter menschlicher Arbeit bezieht. Ändert sich der Rockwert, so ändert sich auch diese Beziehung. Damit sich aber der relative Wert der Leinwand ändere, muss er vorhanden sein, und er kann nur gebildet werden bei gegebenem Rockwert. Ob die Leinwand ihren eignen Wert nun in 1, 2 oder x Röcken darstellt, hängt unter dieser Voraussetzung ganz von der Wertgrösse einer Elle Leinwand und der Ellenanzahl ab, deren Wert in Rockform dargestellt werden soll. Die Wertgrösse einer Ware kann sich nur im Gebrauchswert einer andern Ware ausdrücken, als relativer Wert. Die Form eines unmittelbar austauschbaren Gebrauchswerts oder Äquivalents erhält eine Ware dagegen umgekehrt nur als das Material, worin der Wert einer andern Ware ausgedrückt wird.

Quantitative determinacy is not included in the equivalent-form of a commodity. The determinate relationship (e.g., in which coat is the equivalent of linen) does not flow from its equivalent-form, the form of its immediate exchangeability with linen, but from the determination of the amount of value by labour-time. The linen is only able to represent its own value in coats, by relating itself to a determinate coat-quantum as a given quantum of crystallized human labour. If the coat-value changes, then this relationship also changes. But in order that relative value of linen may change, it has to be present, and it can only be formed upon given coat-value. Now, whether the linen represents its own value in 1, 2 or x coats depends (under this presupposition) completely upon the amount of value of a yard of linen and the number of yards whose value is supposed to be manifested in the form of coats. The amount of value of a commodity can only express it in the use-value of another commodity as relative value. A commodity only obtains the form of an immediately exchangeable use-value (which is what is meant by 'equivalent') on the other hand, only as the material in which the value of another commodity is expressed.

Diese Unterscheidung ist getrübt durch eine charakteristische Eigentümlichkeit des relativen Wertausdrucks in seiner einfachen oder ersten Form. Die Gleichung: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, oder 20 Ellen Leinwand sind einen Rock wert, schliesst nämlich offenbar die identische Gleichung ein: 1 Rock = 20 Ellen Leinwand, oder 1 Rock ist 20 Ellen Leinwand wert. Der relative Wertausdruck der Leinwand, worin der Rock als Äquivalent figuriert, enthält also rückbezüglich den relativen Wertausdruck des Rocks, worin die Leinwand als Äquivalent figuriert.

This distinction is obscured by a characteristic peculiarity of the relative value-expression in its simple or first form. The equation: 20 yards of linen=1 coat (or 20 yards of linen are worth a coat) includes, after all, precisely the identical equation: 1 coat=20 yards of linen (or one coat is worth 20 yards of linen). The relative value-expression of the linen, in which the coat figures as Equivalent, thus contains from the reverse the relative value-expression of the coat, in which the linen figures as Equivalent.

Obgleich beide Bestimmungen der Wertform oder beide Darstellungsweisen des Warenwerts als Tauschwert nur relativ sind, scheinen beide nicht in demselben Grad relativ. Im relativen Wert der Leinwand: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, ist der Tauschwert der Leinwand ausdrücklich als ihre Beziehung auf eine andre Ware dargestellt. Der Rock seinerseits ist zwar auch nur Äquivalent, so weit sich die Leinwand auf ihn als Erscheinungsform ihres eignen Werts und daher mit ihr unmittelbar Austauschbares bezieht. Nur innerhalb dieser Beziehung ist er Äquivalent. Aber er verhält sich passiv. Er ergreift keine Initiative. Er findet sich in Beziehung, weil sich auf ihn bezogen wird. Der Charakter, der ihm aus dem Verhältnis mit der Leinwand erwächst, erscheint daher nicht als Resultat seiner Beziehung, sondern ohne sein Zutun vorhanden. Noch mehr. Die bestimmte Art und Weise, wie sich die Leinwand auf ihn bezieht, ist ganz dazu gemacht, es ihm „anzutun“, wäre er auch noch so bescheiden und keineswegs das Produkt eines „tailor run mad with pride“. Die Leinwand bezieht sich nämlich auf den Rock als sinnlich existierende Materiatur der menschlichen Arbeit in abstracto und daher als vorhandnen Wertkörper. Er ist dies nur, weil und sofern sich die Leinwand in dieser bestimmten Weise auf ihn bezieht. Sein Äquivalentsein ist so zu sagen nur eine Reflexionsbestimmung der Leinwand. Aber es scheint gerade umgekehrt. Einerseits gibt er sich selbst nicht die Mühe sich zu beziehen. Andrerseits bezieht sich die Leinwand auf ihn, nicht um ihn zu etwas zu machen, sondern weil er ohne sie etwas ist.

Although both determinations of the value form or both modes of manifestation of the commodity-value as exchange-value are only relative, they do not both appear relative to the same degree. In the relative value of the linen (20 yards of linen=1 coat), the exchange-value of linen is expressly manifested as its relationship to another commodity. As far as the coat is concerned, it is admittedly an Equivalent insofar as linen is related to the coat as form of appearance of its own value, and hence as something immediately exchangeable with itself (the linen). Only within this relationship is the coat an Equivalent. But it conducts itself passively. It seizes no kind of initiative. It finds itself in relationship because things relate themselves to it. The character which is constituted for it out of its relationship with the linen thus does not appear as the result of its own relating, but as present without any additional activity of its own. In addition, the specific mode and manner in which the linen relates to the coat is exactly appropriate to the end of doing it to the coat, however modest it be and however far from being the product of a 'tailor run mad with pride'. The linen, after all, relates itself to the coat as the sensually existing materialization of human labour in abstracto and hence as present value-body. It is this only because and insofar as the linen relates itself to the coat in this specific manner. Its status as an Equivalent is (so to speak) only a reflection-determination of linen. But the situation seems just the reverse. On the one hand, the coat does not take the trouble to relate itself to anything. On the other hand, the linen relates itself to the coat, not in order to make it into something, but because it is something quite apart from anything the linen might do.

Das fertige Produkt der Beziehung der Leinwand auf den Rock, seine Äquivalentform, seine Bestimmtheit als unmittelbar austauschbarer Gebrauchswert, scheint ihm daher auch ausserhalb der Beziehung zur Leinwand dinglich anzugehören, ganz wie etwa seine Eigenschaft warm zu halten. In der ersten oder einfachen Form des relativen Werts: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, ist dieser falsche Schein noch nicht befestigt, weil sie unmittelbar auch das Gegenteil aussagt, dass der Rock Äquivalent der Leinwand und dass jede der beiden Waren diese Bestimmtheit nur besitzt, weil und sofern die andre sie zu ihrem relativen Wertausdruck macht. [^d21]

The resultant product of the linen's relating to the coat (its Equivalent-form, its determinacy as an immediately exchangeable use-value) appears to belong to the coat in a corporeal way even outside the relating to the linen, in just the same way as its property of being able to keep people warm (for example). In the first or simple form of relative value (20 yards of linen -- one coat), this false seeming is not yet established, because this form expresses in an immediate way also the opposite, that the coat is an Equivalent of the linen, and that each of the two commodities only possesses this determination because and insofar as the other makes it into its own relative value-expression. [^5] ("There is something special about such reflection-determinations. This man here is (e.g.) only King, because other men behave towards him like subjects. They believe, however, that they are subjects because he is King.")

In der einfachen Form des relativen Werts oder dem Ausdrucke der Äquivalenz zweier Waren, ist die Formentwicklung des Werts für beide Waren gleichmässig, obgleich jedesmal in entgegengesetzter Richtung. Der relative Wertausdruck ist ferner mit Bezug auf jede der beiden Waren einheitlich, denn die Leinwand stellt ihren Wert nur in einer Ware dar, dem Rocke und vice versa, aber für beide Waren ist dieser Wertausdruck doppelt, verschieden für jede derselben. Endlich ist jede der beiden Waren nur Äquivalent für die andre einzelne Warenart, also nur einzelnes Äquivalent.

In the simple form of relative value or the expression of the equivalence of two commodities, the development of the form of value is correspondent for both commodities, although in each case in the opposite direction. The relative value-expression is in addition identical with reference to each of both commodities, for the linen manifests its value in only one commodity (the coat) and vice versa, but this value expression is double for both commodities, different for each of the same. Finally, each of both commodities is only an Equivalent for the single other species of commodity, and thus only a single Equivalent.

Solche Gleichung, wie 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, oder zwanzig Ellen Leinwand sind einen Rock wert, drückt offenbar den Wert der Ware nur ganz beschränkt und einseitig aus. Vergleiche ich die Leinwand z. B., statt mit Röcken, mit andern Waren, so erhalte ich auch andre relative Wertausdrücke, andre Gleichungen, wie 20 Ellen Leinwand = u Kaffee, 20 Ellen Leinwand = v Tee u. s. w. Die Leinwand hat eben so viele verschiedne relative Wertausdrücke, als es von ihr verschiedne Waren gibt und die Zahl ihrer relativen Wertausdrücke wächst beständig mit der Zahl neu auftretender Warenarten[^d22].

Such an equation as '20 yards of linen=1 coat' (or twenty yards of linen are worth one coat) evidently expresses the value of the commodity in only a very limited and one-sided way. If I compare the linen, for example, with other commodities instead of coats, then I also obtain other relative value-expressions, other equations (like 20 yards of linen=u coffee; 20 yards of linen=v tea, etc.). The linen has just as many different relative value-expressions as there exist commodities different from it, and the number of its relative value-expressions constantly increases with the number of kinds of commodities which newly enter into existence.

Die erste Form 20 Ellen Leinwand = 1 Rock gab zwei relative Ausdrücke für den Wert zweier Waren. Diese zweite Form gibt für den Wert derselben Ware die bunteste Mosaik relativer Ausdrücke. Auch scheint weder für den Ausdruck der Wertgrösse irgend etwas gewonnen, denn in 20 Ellen Leinwand = 1 Rock ist die Wertgrösse der Leinwand, die ja in jedem Ausdrucke dieselbe bleibt, eben so erschöpfend dargestellt als in 20 Ellen Leinwand = u Tee u. s. w., noch für die Formbestimmung des Äquivalents, denn in 20 Ellen Leinwand = u Kaffee u. s. w., sind Kaffee u. s. w. nur einzelne Äquivalente, ganz wie es der Rock war.

The first form (20 yards of linen=1 coat) yielded two relative expressions for the value of two commodities. This second form yields the most variegated mosaic of relative expressions for the value of the same commodity. In addition, there seems to be nothing gained either for the expression of the amount of value (for the amount of value of linen -- which obviously remains the same in every expression -- is just as exhaustively expressed in '20 yards of linen=1 coat' as in '20 yards of linen=u coffee, etc.'), the coffee and the etcetera are only single Equivalents, just as the coat was.

Dennoch birgt diese zweite Form eine wesentliche Fortentwicklung. Es liegt darin nämlich nicht nur, dass die Leinwand ihren Wert zufällig bald in Röcken ausdrückt, bald in Kaffee u. s. w., sondern dass sie ihn sowohl in Röcken als in Kaffee u. s. w. ausdrückt, entweder in dieser Ware oder jener oder der dritten u. s. w. Die Weiterbestimmung zeigt sich, sobald diese zweite oder entfaltete Form des relativen Wertausdrucks in ihrem Zusammenhang dargestellt wird. Wir erhalten dann:

Nevertheless, this second form contains within itself an essential development of form. For latent in it is, after all, not only the fact that linen happens to express its value at one time in coats, and at another in coffee, etc., but the fact that it expresses its value as much in coats as in coffee, etc.: either in this commodity or that or the third, etc. The continuing determination is revealed as soon as this second or developed form of the relative value-expression is manifested in its connection. We obtain then:

II. Zweite oder entfaltete Form des relativen Werts:

II. Second or developed form of relative value:

20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = u Kaffee oder = v Tee oder = x Eisen oder = y Weizen oder = u. s. w. u. s. w.

20 yards of linen = one coat or = u coffee or = v tea or = x iron or = y wheat or etc., etc.

z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = y Ware F oder = u. s. w.

z commodity A = u commodity B or = v commodity C or = w commodity D or = x commodity E or = y commodity F or = etc.

Zunächst bildet offenbar die erste Form das Grundelement der zweiten, denn letztere besteht aus vielen einfachen relativen Wertausdrücken, wie 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, 20 Ellen Leinwand = u Kaffee u. s. w.

The first thing is obviously that the first form constitutes the basic element of the second, for the latter consists of many simple relative value-expressions, as '20 yards of linen=one coat', '20 yards of linen u coffee', etc.

In der ersten Form: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock kann es zufällige Tatsache scheinen, dass diese zwei Waren in diesem bestimmten quantitativen Verhältnisse austauschbar sind. In der zweiten Form leuchtet dagegen sofort ein von der zufälligen Erscheinung wesentlich unterschiedner und sie bestimmender Hintergrund durch. Der Wert der Leinwand bleibt gleich gross, ob in Rock oder Kaffee oder Eisen u. s. w. dargestellt, in zahllos verschiednen Waren, den verschiedensten Besitzern angehörig. Das zufällige Verhältnis zweier individueller Warenbesitzer fällt fort. Es wird offenbar, dass nicht der Austausch die Wertgrösse der Ware, sondern umgekehrt die Wertgrösse der Ware ihre Austauschverhältnisse reguliert.

In the first form (20 yards of linen=I coat) it may appear like an accidental fact that these two commodities are exchangeable in this specific quantitative relationship. In the second form, however, a background which is essentially different from and determinant of the accidental appearance immediately shines through. The value of the linen remains equally large, whether expressed in coat, or coffee, or iron, etc., in innumerably different commodities belonging to the most different possessors. The accidental relationship of two individual possessors of commodities falls away. It becomes clear that it is not the exchange which regulates the amount of value of the commodity, but in the opposite way the amount of value of the commodity which regulates its relationships of exchange.

In dem Ausdruck: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock galt der Rock als Erscheinungsform der in der Leinwand vergegenständlichten Arbeit. So wurde die in der Leinwand enthaltene Arbeit der im Rock enthaltenen gleichgesetzt und daher als gleichartige menschliche Arbeit bestimmt. Indes trat diese Bestimmung nicht ausdrücklich hervor. Unmittelbar setzt die erste Form die in der Leinwand enthaltene Arbeit nur der Schneiderarbeit gleich. Anders die zweite Form. In der endlosen, stets verlängerbaren Reihe ihrer relativen Wertausdrücke bezieht sich die Leinwand auf alle möglichen Warenkörper als blosse Erscheinungsformen der in ihr selbst enthaltenen Arbeit. Hier ist der Leinwand- Wert daher erst wahrhaft dargestellt als Wert, d. h. Kristall menschlicher Arbeit überhaupt.

In the expression '20 yards of linen=1 coat', the coat counted as the form of appearance of the work objectified in the linen. In that way the labour contained in the linen was equated to the labour contained in the coat, and was thereby determined as comparable human labour. This determination did not, however, reveal itself expressly. At the level of immediacy, the first form equates the labour contained in the linen only to the labour of tailoring. Otherwise with the second form. In the indefinite, constantly extendable series of its relative value-expressions, the linen relates itself to all possible commodity-bodies as mere form of appearance of the labour which is contained in itself. Consequently it is at this point that the linen value is for the first time really manifested as value, i.e., or crystal of human labour in general.

Die zweite Form besteht aus einer Summe von lauter Gleichungen der ersten Form. Jede dieser Gleichungen, wie 20 Ellen Leinwand = 1 Rock schliesst aber auch die Rückbeziehung ein: 1 Rock = 20 Ellen Leinwand, wo der Rock seinen Wert in der Leinwand und eben dadurch die Leinwand als Äquivalent darstellt. Da dies nun von jedem der zahllosen relativen Wertausdrücke der Leinwand gilt, erhalten wir:

The second form consists of a sum of the familiar equations of the first form. Each of these equations (like '20 yards of linen=1 coat',) contains also the reciprocal '1 coat -- 20 yards of linen', in which case the coat manifests its value in the linen and precisely thereby manifests the linen as an Equivalent. Now, since this holds of each of the innumerable relative value-expressions of linen, we obtain:

III. Dritte, umgekehrte oder rückbezogene zweite Form des relativen Werts:

III. Third, reversed or reciprocal second form of relative value:

1 Rock = 20 Ellen Leinwand.

1 coat = 20 yards of linen

u Kaffee = 20 Ellen Leinwand.

u coffee = 20 yards of linen

v Tee = 20 Ellen Leinwand.

v tea = 20 yards of linen

x Eisen = 20 Ellen Leinwand.

x iron = 20 yards of linen

y Weizen, u. s. w. = 20 Ellen Leinwand.

y wheat, etc. = 20 yards of linen

Der relative Wertausdruck der Waren kehrt hier zurück in seiner ursprünglichen Gestalt: 1 Rock = 20 Ellen Leinwand. Jedoch ist diese einfache Gleichung jetzt weiter entwickelt. Ursprünglich enthielt sie nur, dass der Rockwert durch seinen Ausdruck in einer andern Ware eine vom Gebrauchswert Rock oder dem Rockkörper selbst unterschiedne und unabhängige Form erhält. Jetzt stellt dieselbe Form den Rock auch allen andern Waren gegenüber als Wert dar und ist daher seine allgemein gültige Wertform. Nicht nur der Rock, sondern Kaffee, Eisen, Weizen, kurz alle andern Waren drücken ihren Wert jetzt im Material Leinwand aus. Alle stellen sich so einander als dieselbe Materiatur menschlicher Arbeit dar. Sie sind nur noch quantitativ verschieden, wesswegen 1 Rock, u Kaffee, x Eisen u. s. w., d. h. verschiedne Quanta dieser verschiednen Dinge = 20 Ellen Leinwand, gleich demselben Quantum vergegenständlichter menschlicher Arbeit. Durch ihren gemeinschaftlichen Wertausdruck im Material Leinwand unterscheiden sich also alle Waren als Tauschwerte von ihren eignen Gebrauchswerten und beziehen sich zugleich auf einander als Wertgrössen, setzen sich qualitativ gleich und vergleichen sich quantitativ. Erst in diesem einheitlichen relativen Wertausdruck erscheinen sie alle für einander als Werte und erhält ihr Wert daher erst seine entsprechende Erscheinungsform als Tauschwert. Im Unterschied zur entfalteten Form des relativen Werts (Form II), die den Wert einer Ware im Umkreis aller andern Waren darstellt, nennen wir diesen einheitlichen Wertausdruck die allgemeine relative Wertform.

The relative value-expression returns at this point to its original form: 1 coat=20 yards of linen. Now, however, this simple equation is further developed. Originally it only contained the fact that the value of the coat obtains through its expression in another commodity a form which is different from and independent of the exchange-value coat or even the body of the coat. Now the very same form manifests the coat with respect to all other commodities whatsoever as value. Not only the coat, but also coffee, iron, wheat, in a word, all other commodities express their value in the material, linen. In this way, all manifest themselves to one another as the same materialization of human labour. They are henceforward only quantitatively different, which is the reason why one coat, u coffee, x iron, etc. -- i.e., different quanta of these different things -- equal 20 yards of linen (equal to the same quantum of objectified human labour). It is through their common value-expression in the material, linen, therefore, that all commodities differ as exchange-values from their own use-values and relate at the same time to one another as amounts of value, equate themselves qualitatively to one another, and compare themselves quantitatively. Only in this unified relative value-expression do they all appear for the first time as values for one another, and their value consequently obtains for the first time its corresponding form of appearance as exchange-value. As opposed to the developed form of relative value (form II) which manifests the value of a commodity in the environment of all other commodities, we call this unified value-expression the universal relative form of value.

In der Form II: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = u Kaffee oder = v Tee oder = x Eisen u. s. w., worin die Leinwand ihren relativen Wertausdruck entfaltet, bezieht sie sich auf jede einzelne Ware, Rock, Kaffee u. s. w. als ein besondres Äquivalent und auf alle zusammen als den Umkreis ihrer besondern Äquivalentformen. Ihr gegenüber gilt keine einzelne Warenart noch als Äquivalent schlechthin, wie im einzelnen Äquivalent, sondern nur als besondres Äquivalent, wovon das eine das andre ausschliesst. In der Form III, welche die rückbezogene zweite Form und also in ihr eingeschlossen ist, erscheint die Leinwand dagegen als die Gattungsform des Äquivalents für alle andern Waren. Es ist als ob neben und ausser Löwen, Tigern, Hasen und allen andern wirklichen Tieren, die gruppiert die verschiednen Geschlechter, Arten, Unterarten, Familien u. s. w. des Tierreichs bilden, auch noch das Tier existierte, die individuelle Incarnation des ganzen Tierreichs. Ein solches Einzelne, das in sich selbst alle wirklich vorhandenen Arten derselben Sache einbegreift, ist ein Allgemeines, wie Tier, Gott u. s. w. Wie die Leinwand daher einzelnes Äquivalent wurde, dadurch dass sich eine andre Ware auf sie als Erscheinungsform des Werts bezog, so wird sie als allen Waren gemeinschaftliche Erscheinungsform des Werts das allgemeine Äquivalent, allgemeiner Wertleib, allgemeine Materiatur der abstrakten menschlichen Arbeit. Die in ihr materialisierte besondre Arbeit gilt daher jetzt als allgemeine Verwirklichungsform der menschlichen Arbeit, als allgemeine Arbeit.

In form II (20 yards of linen=1 coat or=u coffee, or v tea or x iron, etc.), the form in which the linen develops its relative value-expression, it relates itself to each individual commodity (coat, coffee, etc.) as a specific Equivalent, and to all of them together as to the environment of its specific forms of the Equivalent. No individual species of commodity counts any longer with respect to the linen as simple Equivalent, as in the particular Equivalent, but only as specific Equivalent whereby the one Equivalent excludes the other. In form III (which is the reciprocal second form, and is therefore contained in it), the linen appears on the other hand as the general form of the Equivalent for all other commodities. It is as if alongside and external to lions, tigers, rabbits, and all other actual animals, which form when grouped together the various kinds, species, subspecies, families etc. of the animal kingdom, there existed also in addition the animal, the individual incarnation of the entire animal kingdom. Such a particular which contains within itself all really present species of the same entity is a universal (like animal, god, etc.). Just as linen consequently became an individual Equivalent by the fact that one other commodity related itself to it as form of appearance of value, that is the way linen becomes -- as the form of appearance of value common to all commodities -- the universal Equivalent universal value-body, universal materialization of abstract human labour. The specific labour materialized in it now thereby counts as universal form of realization of human labour, as universal labour.

Bei der Darstellung des Werts der Ware A in der Ware B, wodurch die Ware B einzelnes Äquivalent wird, war es gleichgültig, von welcher besondern Sorte die Ware B. Nur musste die Körperlichkeit der Ware B andrer Art sein als die der Ware A, daher auch Produkt andrer nützlicher Arbeit. Indem der Rock seinen Wert in Leinwand darstellte, bezog er sich auf Leinwand als die verwirklichte menschliche Arbeit, und eben dadurch auf Leineweberei als die Verwirklichungsform der menschlichen Arbeit, aber die besondre Bestimmtheit, welche Leineweberei von andern Arbeitsarten unterscheidet, war durchaus gleichgültig. Sie musste nur andrer Art sein als die Schneiderarbeit und im übrigen eine bestimmte Arbeitsart. Anders sobald die Leinwand allgemeines Äquivalent wird. Dieser Gebrauchswert in seiner besondern Bestimmtheit, wodurch er Leinwand im Unterschied von allen andern Warenarten, Kaffee, Eisen u. s. w., wird jetzt die allgemeine Wertform aller andern Waren und daher allgemeines Äquivalent. Die in ihm dargestellte besondre nützliche Arbeitsart gilt daher jetzt als allgemeine Verwirklichungsform der menschlichen Arbeit, als allgemeine Arbeit, gerade soweit sie Arbeit von besondrer Bestimmtheit ist, Leineweberei im Unterschied nicht nur von Schneiderarbeit, sondern von Kaffeebau, Minenarbeit und allen andern Arbeitsarten. Umgekehrt gelten alle andren Arbeitsarten, im relativen Wertausdruck der Leinwand, des allgemeinen Äquivalents (Form II), nur noch als besondre Verwirklichungsformen der menschlichen Arbeit.

During the process in which the value of commodity A is displayed in commodity B (whereby commodity B becomes a single Equivalent), it was indifferent of what specific type commodity B happened to be. The corporeality of commodity B only had to be of a different species than that of commodity A, and therefore had also to be a product of other useful labour. By the coat's displaying its value in linen, it related itself to linen as the realized human labour, and precisely thereby related itself to linen-weaving as the realization-form of human labour, but the specific determinacy which distinguishes linen-weaving from other kinds of labour was completely indifferent. It only had to be of another kind than tailoring and in any case had to be a specific kind of labour. It is otherwise as soon as linen becomes a universal Equivalent. This use-value -- in its special determinacy through which it is linen as opposed to all other kinds of commodities (coffee, iron, etc.) -- now becomes the universal form of value of all other commodities and hence a universal Equivalent. The particular useful kind of labour manifested in it therefore now counts as universal form of realization of human labour, as universal labour precisely insofar as it is labour of particular determinacy: linen weaving as opposed, not only to tailoring, but to coffee growing, mining, and all other kinds of labour. On the other hand, all other kinds of labour count (in the relative value-expression of linen -- the universal Equivalent: form II), henceforth only as particular forms of realization of human labour.

Als Werte sind die Waren Ausdrücke derselben Einheit, der abstrakten menschlichen Arbeit. In der Form des Tauschwerts erscheinen sie einander als Werte und beziehen sich auf einander als Werte. Sie beziehen sich damit zugleich auf die abstrakte menschliche Arbeit als ihre gemeinsame gesellschaftliche Substanz. Ihr gesellschaftliches Verhältnis besteht ausschliesslich darin einander als nur quantitativ verschiedne, aber qualitativ gleiche und daher durch einander ersetzbare und mit einander vertauschbare Ausdrücke dieser ihrer gesellschaftlichen Substanz zu gelten. Als nützliches Ding besitzt eine Ware gesellschaftliche Bestimmtheit, soweit sie Gebrauchswert für andre ausser ihrem Besitzer ist, also gesellschaftliche Bedürfnisse befriedigt. Aber gleichgültig, auf wessen Bedürfnisse ihre nützlichen Eigenschaften sie beziehen, sie wird durch dieselben immer nur auf menschliche Bedürfnisse bezogener Gegenstand, nicht Ware für andre Waren. Nur was blosse Gebrauchsgegenstände in Waren verwandelt, kann sie als Waren auf einander beziehen und daher in gesellschaftlichen Rapport setzen. Es ist dies aber ihr Wert. Die Form, worin sie sich als Werte, als menschliche Arbeitsgallerte gelten, ist daher ihre gesellschaftliche Form. Gesellschaftliche Form der Ware und Wertform oder Form der Austauschbarkeit sind also eins und dasselbe. Ist die Naturalform einer Ware zugleich Wertform, so besitzt sie die Form unmittelbarer Austauschbarkeit mit andern Waren und daher unmittelbar gesellschaftliche Form.

As values the commodities are expressions of the same unity, of abstract human labour. In the form of exchange value they appear to one another as values and relate themselves to one another as values. They thereby relate themselves at the same time to abstract human labour as their common social substance. Their social relationship consists exclusively in counting with respect to one another as expressions of this social substance of theirs which differs only quantitatively, but which is qualitatively equal and hence replaceable and interchangeable with one another. As a useful thing, a commodity possesses social determinacy insofar as it is use-value for people other than its possessor, and hence satisfies social needs. But it is indifferent just whose needs the commodity's useful properties relate it to. The commodity nevertheless can only become through these properties in all cases only an object related to human needs, but not a commodity for other commodities. It is only the kind of thing that can turn mere objects of use into commodities and hence set into social rapport. But this is just what value is. The form in which the commodities count to one another as values -- as coagulations of human labour -- is consequently their social form. Social form of the commodity and value-form or form of exchangeability are thus one and the same thing. If the natural form of a commodity is at the same time its value-form, then the commodity possesses the form of immediate exchangeability with other commodities and consequently an immediately social form.

Die einfache relative Wertform (Form I) 1 Rock = 20 Ellen Leinwand unterscheidet sich von der allgemeinen relativen Wertform 1 Rock = 20 Ellen Leinwand nur dadurch, dass diese Gleichung jetzt ein Glied der Reihe bildet

The simple relative value form (form I) 'One coat=20 yards of linen', differs from the universal relative value-form, 'One coat=20 yards linen' only by the fact that this equation now forms a member in the series:

1 Rock = 20 Ellen Leinwand

1 coat = 20 yards of linen

u Kaffee = 20 Ellen Leinwand

u coffee = 20 yards of linen

v Tee = 20 Ellen Leinwand

v tea = 20 yards of linen

u. s. w.

etc.

Sie unterscheidet sich also in der Tat nur dadurch, dass die Leinwand aus einem einzelnen zum allgemeinen Äquivalent fortentwickelt ist. Wenn also im einfachen relativen Wertausdrucke nicht die Ware, die ihre Wertgrösse ausdrückt, sondern die Ware, worin Wertgrösse ausgedrückt wird, die Form unmittelbarer Austauschbarkeit, Äquivalentform, also unmittelbar gesellschaftliche Form erhält, so gilt dasselbe für den allgemeinen relativen Wertausdruck. Aber in der einfachen relativen Wertform ist dieser Unterschied nur noch formell und verschwindend. Wenn in 1 Rock = 20 Ellen Leinwand der Rock seinen Wert relativ, nämlich in Leinwand ausdrückt und die Leinwand dadurch Äquivalentform erhält, so schliesst dieselbe Gleichung unmittelbar die Rückbeziehung ein: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, worin der Rock die Äquivalentform erhält und der Wert der Leinwand relativ ausgedrückt wird. Diese gleichmässige und gegenseitige Entwicklung der Wertform beider Waren als relativer Wert und als Äquivalent findet jetzt nicht länger statt. Wird die allgemeine relative Wertform 1 Rock = 20 Ellen Leinwand, wo die Leinwand allgemeines Äquivalent, umgekehrt in 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, so wird der Rock dadurch nicht allgemeines Äquivalent für alle andern Waren, sondern nur ein besondres Äquivalent der Leinwand. Allgemein ist die relative Wertform des Rocks nur, weil sie zugleich die relative Wertform aller andern Waren. Was vom Rock, gilt vom Kaffee u. s. w. Es folgt daher, dass die allgemeine relative Wertform der Waren sie selbst von der allgemeinen Äquivalentform ausschliesst. Umgekehrt ist eine Ware, wie Leinwand, sobald sie die allgemeine Äquivalentform besitzt, von der allgemeinen relativen Wertform ausgeschlossen. Die allgemeine, mit den andern Waren einheitliche relativ Wertform der Leinwand wäre: 20 Ellen Leinwand = 20 Ellen Leinwand. Diess ist aber eine Tautologie, welche die Wertgrösse dieser in allgemeiner Äquivalentform und daher in stets austauschbarer Form befindlichen Ware nicht ausdrückt. Vielmehr wird die entfaltete relative Wertform: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = u Kaffee oder = v Tee oder = u. s. w. jetzt zum spezifischen relativen Wertausdrucke des allgemeinen Äquivalents.

In actuality, it differs thus only in the fact that the linen has continued its development from a singular to a universal Equivalent. Thus if in the simple relative expression of value it is not that commodity which expresses its amount of value, but rather that commodity in which the amount of value is expressed which is the one that obtains the form of immediate exchangeability (equivalent form: hence, immediately social form), the same thing holds true for the universal relative value expression. But in the simple relative form of value this distinction is merely formal and evanescent. If the coat expresses its value in a relative way (that is, in linen) in the equation 'One coat=20 yards of linen', and the linen acquires thereby the form of Equivalent, then the very same equation includes immediately the reciprocity '20 yards of linen -- one coat', in which it is the coat that acquires the form of Equivalent and the value of the linen is expressed in a relative way. This constant and correlative development of the value-form of both commodities as relative value and as Equivalent no longer takes place. If the universal relative value-form, 'One coat=20 yards of linen', (where the linen is universal Equivalent) is turned around into '20 yards of linen=one coat', the coat does not thereby become universal Equivalent for all other commodities, but only a particular Equivalent of the linen. The relative value-form of the coat is only universal because it is the relative value-form of all other commodities at the same time. What holds true of the coat, holds true of coffee, etc. It follows, therefore, that the universal relative value-form of commodities excludes these very commodities from the universal form of Equivalent. On the other hand, a commodity like linen is excluded from the universal relative value-form as soon as it possesses the universal form of Equivalent. The universal relative value form of linen, unified with the other commodities, would be '20 yards of linen=20 yards of linen'. But this is a tautology which does not express the amount of value of this commodity, which is situated in a universal form of Equivalent -- and thereby in perpetually exchangeable form. Rather, it is the developed relative value-form (20 yards of linen=one coat or u coffee or = v tea or=etc.) that now becomes the specific relative value-expression of the universal Equivalent.

In dem allgemeinen relativen Wertausdruck der Waren besitzt jede Ware, Rock, Kaffee, Tee u. s. w. eine von ihrer Naturalform verschiedne Wertform, nämlich die Form Leinwand. Und eben in dieser Form beziehen sie sich auf einander als Austauschbare und in quantitativ bestimmten Verhältnissen Austauschbare, denn wenn 1 Rock = 20 Ellen Leinwand, u Kaffee = 20 Ellen Leinwand u. s. w., so ist auch 1 Rock = u Kaffee u. s. w. Indem alle Waren sich in einer und derselben Ware als Wertgrössen bespiegeln, widerspiegeln sie sich wechselseitig als Wertgrössen. Aber die Naturalformen, die sie als Gebrauchsgegenstände besitzen, gelten ihnen wechselseitig nur auf diesem Umweg, also nicht unmittelbar als Erscheinungsformen des Werts. Sowie sie unmittelbar sind, sind sie daher nicht unmittelbar austauschbar. Sie besitzen also nicht die Form unmittelbarer Austauschbarkeit für einander oder ihre gesellschaftlich gültige Form ist eine vermittelte. Umgekehrt. Indem alle andern Waren auf Leinwand als Erscheinungsform des Werts sich beziehen, wird die Naturalform der Leinwand die Form ihrer unmittelbaren Austauschbarkeit mit allen Waren, daher unmittelbar ihre allgemein gesellschaftliche Form.

Every commodity (coat, coffee, tea, etc.) possesses in the universal relative value-expression of commodities a value-form which is different from its natural form -- namely, the form: linen. And it is precisely in this form that they relate themselves to one another as exchangeables and exchangeables in relationships which are quantitatively determined, since, if one coat=20 yards of linen, u coffee=20 yards of linen, etc., then it is also true that one coat=u coffee, etc. All commodities by mirroring themselves in one and the same commodity as quantities of value, reflect themselves reciprocally as quantities of value. But the natural forms which they possess as objects of use count for them reciprocally as forms of appearance of value only over this detour, and consequently not in an immediate way. They are not for that reason immediately exchangeable just because of the way they immediately are. Thus they do not possess the form of immediate exchangeability for one another; i.e., their socially valid form is a mediated one. It is the other way around. It is through the fact that all other commodities relate themselves to linen as form of appearance of value, that the natural form of linen becomes the form of its immediate exchangeability with all commodities -- and consequently its universal social form in an immediate way.

Eine Ware erhält nur die allgemeine Äquivalentform, weil und sofern sie allen andern Waren zur Darstellung ihrer allgemeinen relativen, daher nicht unmittelbaren Wertform dient. Waren müssen sich aber relative Wertform überhaupt geben, weil ihre Naturalformen nur ihre Gebrauchswertformen, und sie müssen sich einheitliche, daher allgemeine relative Wertform geben, um sich alle als Werte, als gleichartige Gallerten menschlicher Arbeit auf einander zu beziehen. Eine Ware befindet sich daher nur in der Form unmittelbarer Austauschbarkeit mit allen andern Waren und daher in unmittelbar gesellschaftlicher Form, weil und sofern alle andern Waren sich nicht darin befinden, oder weil die Ware überhaupt sich von Haus aus nicht in unmittelbar austauschbarer oder gesellschaftlicher Form befindet, indem ihre unmittelbare Form die Form ihres Gebrauchswerts, nicht ihres Wertes.

A commodity only acquires the universal Equivalent-form because and insofar as it serves all other commodities in the manifesting of their universal relative (and hence not immediate) value-form. Commodities, however, have to endow themselves with relative value-form in general, because their natural-forms are only their forms of use-value, and they have to endow themselves with unified (and hence universal) relative value-forms in order for all of them to relate to one another as values, as homogeneous coagulations of human labour. A single commodity, therefore, only finds itself in the form of immediate exchangeability with all other commodities, and therefore in immediately social form, because and insofar as all other commodities do not find themselves therein, or because the commodity by its very nature does not in general find itself in an immediately exchangeable or social form, by virtue of the fact that its immediate form is the form of its use-value, not of its value.

Man sieht es der Form allgemeiner unmittelbarer Austauschbarkeit in der Tat keineswegs an, dass sie eine gegensätzliche Warenform ist, von der Form nicht unmittelbarer Austauschbarkeit ebenso unzertrennlich, wie die Positivität eines Magnetpols von der Negativität des andern. Man kann sich daher einbilden, man könne allen Waren zugleich den Stempel unmittelbarer Austauschbarkeit aufdrücken, wie man sich auch einbilden kann, man könne alle Arbeiter zu Kapitalisten machen. In der Tat aber sind allgemeine relative Wertform und allgemeine Äquivalentform die gegensätzlichen, sich wechselweise voraussetzenden und wechselweise abstossenden Pole derselben gesellschaftlichen Form der Waren[^d23].

One does not by any means actually detect in the form of universal immediate exchangeability that it is a contradictory form of commodity: just as inseparable from the form of not immediate exchangeability as the positivity of one pole of a magnet is from the negativity of the other. Consequently, one can imagine that one could impress the mark of immediate exchangeability on all commodities at the same time, just as one can also imagine that one could make all workers into capitalists. Actually, however, universal relative value-form and universal Equivalent-form are the contradictory, reciprocally-presupposing and reciprocally repelling poles of the very same social form of commodities.

Als unmittelbar gesellschaftliche Materiatur der Arbeit ist die Leinwand, das allgemeine Äquivalent, Materiatur unmittelbar gesellschaftlicher Arbeit, während die andern Warenkörper, welche ihren Wert in Leinwand darstellen, Materiaturen nicht unmittelbar gesellschaftlicher Arbeiten sind.

As immediate social materialization of labour, linen is (as the universal Equivalent) materialization of immediately social labour, while other bodies of commodities, which represent their value in linen, are materializations of not-immediately social labours.

In der Tat sind alle Gebrauchswerte nur Waren, weil Produkte von einander unabhängiger Privatarbeiten, Privatarbeiten, die jedoch als besondere, wenn auch verselbständigte, Glieder des naturwüchsigen Systems der Teilung der Arbeit stofflich von einander abhängen. Sie hängen so gesellschaftlich zusammen gerade durch ihre Verschiedenheit, ihre besondre Nützlichkeit. Eben desswegen produzieren sie qualitativ verschiedne Gebrauchswerte.

Actually, all use-values are only commodities because they are products of private labours which are independent of one another private labours which, however, depend materially upon one another as particular members (even though rendered self-sufficient) of the primordial system of division of labour. In this fashion, they hang together socially precisely through their differentiation, their particular usefulness. That is exactly the reason why they produce qualitatively differing use-values.

Wenn nicht, so würden diese Gebrauchswerte nicht zu Waren für einander. Andrerseits macht diese verschiedne nützliche Qualität Produkte noch nicht zu Waren. Produziert eine bäuerliche Familie für ihren eignen Konsum Rock und Leinwand und Weizen, so treten diese Dinge der Familie als verschiedne Produkte ihrer Familienarbeit gegenüber, aber nicht sich selbst wechselseitig als Waren. Wäre die Arbeit unmittelbar gesellschaftliche, d. h. gemeinsame Arbeit, so erhielten die Produkte den unmittelbar gesellschaftlichen Charakter eines Gemeinprodukts für ihre Produzenten, aber nicht den Charakter von Waren für einander. Indess haben wir hier nicht weit zu suchen, worin die gesellschaftliche Form der in den Waren enthaltenen und von einander unabhängigen Privatarbeiten besteht. Sie ergab sich bereits aus der Analyse der Ware. Ihre gesellschaftliche Form ist ihre Beziehung auf einander als gleiche Arbeit, also, da die Gleichheit toto coelo verschiedner Arbeiten nur in einer Abstraktion von ihrer Ungleichheit bestehen kann, ihre Beziehung auf einander als menschliche Arbeit überhaupt, Verausgabungen menschlicher Arbeitskraft, was alle menschlichen Arbeiten, welches immer ihr Inhalt und ihre Operationsweise, in der Tat sind.

If they did not, then these use-values would not become commodities for one another. On the other hand, this differing useful quality does not yet make products into commodities. If a peasant family produces coat, linen and wheat for its own consumption, then these things confront the family as differing products of their family labour, but do not confront one another reciprocally as commodities. If the commodity were immediately social (i.e., common) labour, then the products would acquire the immediately social character of a common product for its producers, but not the character of commodities for one another. Nevertheless, we do not have far to seek, in this case, for that in which the social form of the private labours consists, which are contained in the commodities and are independent of one another. It already yielded itself out of the analysis of the commodity. The commodities' social form is their relationship to one another as equal labour; hence -- since the equality of toto coelo [utterly] different labours can only consist in an abstraction from their inequality their relationship to one another as human labour in general: expenditures of human labour-power, which is what all human labours -- whatever their content and their mode of operation -- actually are.

In jeder gesellschaftlichen Arbeitsform sind die Arbeiten der verschiednen Individuen auch als menschliche auf einander bezogen, aber hier gilt diese Beziehung selbst als die spezifisch gesellschaftliche Form der Arbeiten. Nun besitzt aber keine dieser Privatarbeiten in ihrer Naturalform diese spezifisch gesellschaftliche Form abstrakter menschlicher Arbeit, so wenig wie die Ware in ihrer Naturalform die gesellschaftliche Form blosser Arbeitsgallerte, oder des Wertes, besitzt. Dadurch aber dass die Naturalform einer Ware, hier der Leinwand, allgemeine Äquivalentform wird, weil sich alle andern Waren auf dieselbe als Erscheinungsform ihres eignen Werts beziehen, wird auch die Leinweberei zur allgemeinen Verwirklichungsform abstrakter menschlicher Arbeit oder zu Arbeit in unmittelbar gesellschaftlicher Form. Der Massstab der „Gesellschaftlichkeit“ muss aus der Natur der jeder Produktionsweise eigenthümlichen Verhältnisse, nicht aus ihr fremden Vorstellungen entlehnt werden. Wie vorhin gezeigt ward, dass die Ware von Natur die unmittelbare Form allgemeiner Austauschbarkeit ausschliesst und die allgemeine Äquivalentform daher nur gegensätzlich entwickeln kann, so gilt dasselbe für die in den Waren steckenden Privatarbeiten. Da sie nicht unmittelbar gesellschaftliche Arbeit sind, so ist erstens die gesellschaftliche Form eine von den Naturalformen der wirklichen nützlichen Arbeiten unterschiedne, ihnen fremde, und abstrakte Form, und zweitens erhalten alle Arten Privatarbeit ihren gesellschaftlichen Charakter nur gegensätzlich, indem sie alle einer ausschliesslichen Art Privatarbeit, hier der Leineweberei, gleichgesetzt werden. Dadurch wird letztere die unmittelbare und allgemeine Erscheinungsform abstrakter menschlicher Arbeit und so Arbeit in unmittelbar gesellschaftlicher Form. Sie stellt sich daher auch unmittelbar in einem gesellschaftlich geltenden und allgemein austauschbaren Produkt dar.

In each social form of labour, the labours of different individuals are related to one another as human labours too, but in this case this relating itself counts as the specifically social form of the labours. Now none of these private labours in its natural form possesses this specifically social form of abstract human labour, just as little as the commodity in its natural form possesses the social form of mere coagulation of labour, or value. However, through the fact that the natural form of a commodity (linen, in this case) becomes a universal Equivalent-form because all other commodities relate themselves to this natural form as the appearance-form of their own value, hence linen-weaving also turns into a universal form of realization of abstract human labour or into labour of immediately social form. The standard of 'socialness' must be borrowed from the nature of those relationships which are proper to each mode of production, and not from conceptions which are foreign to it. Just as we demonstrated earlier that the commodity naturally excludes the immediate form of universal exchange-ability and that the universal Equivalent-form consequently can only develop in a contradictory way, so the same thing holds for the private labours lurking in the commodities. Since they are not-immediately social labour, in the first place the social form is a form which differs from the natural forms of the real, useful labours and is foreign to them and abstract; and in the second place, all kinds of private labour obtain their social character only In a contradictory way, by all being equated to one exclusive kind of private labour (linen-weaving, in this case). This latter thereby becomes the immediate and universal form of appearance of abstract human labour and thereby labour in immediately social form. It manifests itself consequently also in a product which is socially valid and universally exchangeable.

Der Schein, als ob die Äquivalentform einer Ware aus ihrer eignen dinglichen Natur entspringe, statt blosser Reflex der Beziehungen der andern Waren zu sein, befestigt sich mit der Fortbildung des einzelnen Äquivalents zum allgemeinen, weil die gegensätzlichen Momente der Wertform sich nicht mehr gleichmässig für die auf einander bezogenen Waren entwickeln, weil die allgemeine Äquivalentform eine Ware als etwas ganz apartes von allen andern Waren scheidet und endlich weil diese ihre Form in der Tat nicht mehr das Produkt der Beziehung irgend einer einzelnen andern Ware ist.

The illusion as if the equivalent-form of a commodity resulted from its own corporeal nature instead of being a mere reflex of the relationships of other commodities: this illusion strengthens itself with the continuing development of the singular Equivalent to the universal, because the contradictory vectors of the value-form no longer develop equally for the commodities which are related to one another, because the universal Equivalent-form separates a commodity off as something totally secluded from all other commodities, and finally because this (the commodity's form) is actually no longer the product of the relationship of any singular commodity.

Indess ist auf unserm jetzigen Standpunkt das allgemeine Äquivalent noch keineswegs verknöchert. Wie wurde in der Tat die Leinwand in das allgemeine Äquivalent verwandelt? Dadurch, dass sie ihren Wert erst in einer einzelnen Ware (Form I), dann in allen andern Waren der Reihe nach relativ darstellte (Form II), und so rückbezüglich alle andern Waren in ihr ihre Werte relativ darstellten (Form III). Der einfache relative Wertausdruck war der Keim, woraus sich die allgemeine Äquivalentform der Leinwand entwickelte. Innerhalb dieser Entwicklung ändert sie die Rolle. Sie beginnt damit, ihre Wertgrösse in einer andern Ware darzustellen und endet damit zum Material für den Wertausdruck aller andern Waren zu dienen. Was von der Leinwand, gilt von jeder Ware. In ihrem entfalteten relativen Wertausdrucke (Form II), der nur aus ihren vielen, einfachen Wertausdrücken besteht, figuriert die Leinwand noch nicht als allgemeines Äquivalent. Vielmehr bildet hier jeder andre Warenkörper ihr Äquivalent, ist daher unmittelbar austauschbar mit ihr und kann also die Stelle mit ihr wechseln.

From our present standpoint the universal Equivalent has not yet by any means ossified, however. What was the way in which linen was metamorphosed into the universal Equivalent, actually? By the fact that it displayed its value, first in one single commodity (form I), then in all other commodities in order in a relative way (form II), and thereby all other commodities reflexively displayed their values in it in a relative way (form III). The simple relative value-expression was the seed out of which the universal Equivalent-form of linen developed. It changes its role within this development. It begins by displaying its amount of value in one other commodity and ends by serving as material for the value-expression of all other commodities. What holds for linen holds for every commodity. In its developed relative value-expression (form II) -- which only consists of its many, simple value-expressions -- the linen does not yet figure as universal Equivalent. Rather, every other commodity-body forms in this case linen's Equivalent , is thereby immediately exchangeable with it and is therefore able to change places with it.

Wir erhalten daher schliesslich:

So we obtain finally:

Form IV:

Form IV:

20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = u Kaffee oder = v Tee oder = x Eisen oder = y Weizen oder = u. s. w.

20 yards of linen = one coat or = u coffee or = v tea or = x iron or = y wheat or etc.

1 Rock = 20 Ellen Leinwand oder = u Kaffee oder = v Tee oder = x Eisen oder = y Weizen oder = u. s. w.

One coat = 20 yards of linen or = u coffee or = v tea or = x iron or = y wheat or = etc.

u Kaffee = 20 Ellen Leinwand oder = 1 Rock oder = v Tee oder = x Eisen oder = y Weizen oder = u. s. w.

u coffee = 20 yards of linen or = one coat or = v tea or = x iron or = y wheat or = v tea or = etc.

v Tee = u. s. w.

v tea = etc.

Aber jede dieser Gleichungen rückbezogen ergibt Rock, Kaffee, Tee u. s. w. als allgemeines Äquivalent, daher den Wertausdruck in Rock, Kaffee, Tee u. s. w. als allgemeine relative Wertform aller andern Waren. Die allgemeine Äquivalentform kommt immer nur einer Ware zu im Gegensatz zu allen andern Waren; aber sie kommt jeder Ware im Gegensatz zu allen andern zu. Stellt aber jede Ware ihre eigne Naturalform allen andern Waren gegenüber als allgemeine Äquivalentform, so schliessen alle Waren alle von der allgemeinen Äquivalentform aus und daher sich selbst von der gesellschaftlich gültigen Darstellung ihrer Wertgrössen.

But each of these equations reflexively yields coat, coffee, tea, etc. as universal Equivalent and consequently yields value-expression in coat, coffee, tea, etc. as universal relative value-form of all other commodities. It is only in its opposition to other commodities that a commodity turns into the universal Equivalent-form; but every commodity turns into the universal Equivalent-form in its opposition to all other commodities. If every commodity confronts all other commodities with its own natural form as universal Equivalent-form, the result is that all commodities exclude themselves from the socially valid displaying of their amounts of value.

Man sieht: die Analyse der Ware ergibt alle wesentlichen Bestimmungen der Wertform und die Wertform selbst in ihren gegensätzlichen Momenten, die allgemeine relative Wertform, die allgemeine Äquivalentform, endlich die nie abschliessende Reihe einfacher relativer Wertausdrücke, welche erst eine Durchgangsphase in der Entwicklung der Wertform bildet, um schliesslich in die spezifisch relative Wertform des allgemeinen Äquivalents umzuschlagen. Aber die Analyse der Ware ergab diese Formen als Warenformen überhaupt, die also auch jeder Ware zukommen, nur gegensätzlich, so dass wenn die Ware A sich in der einen Formbestimmung befindet, die Waren B, C u. s. w. ihr gegenüber die andere annehmen. Das entscheidend Wichtige aber war den inneren notwendigen Zusammenhang zwischen Wertform, Wertsubstanz und Wertgrösse zu entdecken, d. h. ideell ausgedrückt, zu beweisen, dass die Wertform aus dem Wertbegriff entspringt[^d24].

Obviously, the analysis of the commodity yields all essential determinations of the value-form and the value-form itself in its contradictory vectors, yields the universal relative value-form, the universal Equivalent-form, and finally the never-ending sequence of simple relative value-expressions -- which sequence forms at first a transitional phase in the development of the value-form, in order finally to suddenly shift into the specifically relative value-form of the universal Equivalent. But the analysis of the commodity yielded these forms as commodity-forms in general (which thus also apply to each and every commodity) in a contradictory manner, so that if commodity A finds itself to be in one of the contradictory form-determinations, then commodities B, C, etc. adopt the other in opposition to it. What was decisively important, however, was to discover the inner, necessary connection between value-form, value-substance, and value-amount; i.e., expressed conceptually, to prove that the value form arises out of the value-concept.

Eine Ware scheint auf den ersten Blick ein selbstverständliches, triviales Ding. Ihre Analyse ergibt, dass sie ein sehr vertracktes Ding ist, voller metaphysischer Spitzfindigkeit und theologischer Mucken. Als blosser Gebrauchswert ist sie ein sinnliches Ding, woran nichts Mysteriöses, ob ich sie nun unter dem Gesichtspunkt betrachte, dass ihre Eigenschaften menschliche Bedürfnisse befriedigen oder dass sie erst als Produkt menschlicher Arbeit diese Eigenschaften erhält. Es liegt absolut nichts rätselhaftes darin, dass der Mensch durch seine Tätigkeit die Formen der Naturstoffe in einer ihm nützlichen Weise verändert. Die Form des Holzes z. B. wird verändert, wenn man aus ihm einen Tisch macht. Nichtsdestoweniger bleibt der Tisch Holz, ein ordinäres sinnliches Ding. Aber sobald er als Ware auftritt, verwandelt er sich in ein sinnlich übersinnliches Ding. Er steht nicht nur mit seinen Füssen auf dem Boden, sondern er stellt sich allen andern Waren gegenüber auf den Kopf und entwickelt aus seinem Holzkopf Grillen, viel wunderlicher, als wenn er aus freien Stücken zu tanzen begänne[^d25].

A commodity seems at first glance to be a self-evident, trivial thing. The analysis of it yields the insight that it is a very vexatious thing, full of metaphysical subtlety and theological perversities. As mere use-value, it is a sensual thing in which there is nothing portentous, whether I happen to consider it from the viewpoint that its attributes satisfy human needs or that it obtains these attributes only as product of human labour. There is absolutely nothing of a riddle in the fact that man changes by his activity the forms of natural matter in a way which is useful to him. The form of wood, for example, is changed if one makes a table out of it. Nevertheless, the table remains wood, an ordinary, sensual thing. But as soon as it steps out as commodity, it metamorphoses itself into a sensually supersensual thing. It does not only stand with its feet on the ground, but it confronts all other commodities on its head, and develops out of its wooden head caprices which are much more wondrous than if it all of a sudden began to dance.

Der mystische Charakter der Ware entspringt also nicht aus ihrem Gebrauchswert. Er entspringt ebensowenig aus den Wertbestimmungen, für sich selbst betrachtet. Denn erstens, wie verschieden die nützlichen Arbeiten oder produktiven Tätigkeiten sein mögen, es ist eine physiologische Wahrheit, dass sie Funktionen eines spezifisch menschlichen Organismus im Unterschied von andern Organismen sind, und dass jede solche Funktion, welches immer ihr Inhalt und ihre Form, wesentlich Verausgabung von menschlichem Hirn, Nerv, Muskel, Sinnesorgan u. s. w. ist. Was zweitens der Bestimmung der Wertgrösse zu Grunde liegt, die Zeitdauer jener Verausgabung oder die Quantität der Arbeit, so ist die Quantität sogar sinnfällig von der Qualität der Arbeit unterscheidbar. In allen Zuständen musste die Arbeitszeit, welche die Produktion der Lebensmittel kostet, den Menschen interessieren, obgleich nicht gleichmässig auf verschiednen Entwicklungsstufen. Endlich, sobald die Menschen in irgend einer Weise für einander arbeiten, erhält ihre Arbeit auch eine gesellschaftliche Form.

The mystical character of the commodity thus does not arise in its use-value. It arises just as little out of the value-determinations, considered in themselves. For in the first place, however different the useful labours or productive activities may be, it is a physiological truth that they are functions of a specifically human organism as distinguished from other organisms, and that every such function, whatever its content and its form, is essentially expenditure of human brain, nerve, muscle, organ of perception, etc. In the second place, if we consider that which lies at the basis of the determination of the amount of value (the duration of time of that expenditure, or the quantity of labour), it is clear that the quantity is distinguishable from the quality of labour in a way which is even perceptible with the naked eye. In all conditions, it was the time of labour which the production of necessities costs that had to be of concern to man, although not to the same degree at different levels of development. Finally, as soon as men work for one another in any manner, their labour acquires in addition a social form.

Nehmen wir den Robinson auf seiner Insel. Bescheiden, wie er von Haus aus ist, hat er doch verschiedenartige Bedürfnisse zu befriedigen und muss daher nützliche Arbeiten verschiedner Art verrichten, Werkzeuge machen, Möbel fabrizieren, Lama zähmen, fischen, jagen u. s. w. Vom Beten u. dgl. sprechen wir hier nicht, da unser Robinson daran sein Vergnügen findet und derartige Tätigkeit als Erholung betrachtet. Trotz der Verschiedenheit seiner produktiven Funktionen weiss er, dass sie nur verschiedne Betätigungsformen desselben Robinson, also nur verschiedne Weisen menschlicher Arbeit sind. Die Not selbst zwingt ihn, seine Zeit genau zwischen seinen verschiednen Funktionen zu verteilen. Ob die eine mehr, die andre weniger Raum in seiner Gesamttätigkeit einnimmt, hängt ab von der größeren oder geringeren Schwierigkeit, die zur Erzielung des bezweckten Nutzeffekts zu überwinden ist. Die Erfahrung lehrt ihm das und unser Robinson, der Uhr, Hauptbuch, Tinte und Feder aus dem Schiffbruch gerettet, beginnt als guter Engländer bald Buch über sich selbst zu führen. Sein Inventarium enthält ein Verzeichnis der Gebrauchsgegenstände, die er besitzt, der verschiednen Verrichtungen, die zu ihrer Produktion erheischt sind, endlich der Arbeitszeit, die ihm bestimmte Quanta dieser verschiednen Produkte im Durchschnitt kosten. Alle Beziehungen zwischen Robinson und den Dingen, die seinen selbstgeschaffen Reichtum bilden, sind hier so einfach und durchsichtig, dass selbst Herr M. Wirth sie ohne besondre Geistesanstrengung verstehen dürfte. Und dennoch sind darin alle wesentlichen Bestimmungen des Werts enthalten.

Let us take Robinson Crusoe on his island. Modest as he naturally is, nevertheless he has various needs to satisfy and must therefore perform useful labours of various sorts, make tools, build furniture, tame llamas, fish, hunt etc. We do not refer at this time to praying and other such activities, since our Robinson derives enjoyment from them and regards such activity as recreation. Despite the variety of his productive functions, he knows that they are only various forms of activity of one and the same Robinson, and thus are only different modes of human labour. Necessity itself compels him to divide his time exactly between his various functions. Whether the one takes more space and the other takes less in the totality of his activity depends upon the greater or lesser difficulty which must be overcome for the attainment of the intended useful effect. Experience teaches him that much, and our Robinson who saved watch, diary, ink and pen from the shipwreck begins to keep a set of books about himself like a good Englishman. His inventory contains a list of the objects of use which he possesses, of the various operations which are required for their production, and finally of the labour-time which particular quanta of these various products cost him on the average. All relationships between Robinson and the things which form his self-made wealth are here so simple and transparent that even Mr. Wirth can understand them without particular mental exertion. And nevertheless all essential determinations of value are contained therein.

Setzen wir nun an die Stelle Robinson’s einen Verein freier Menschen, die mit gemeinschaftlichen Produktionsmitteln arbeiten und ihre vielen individuellen Arbeitskräfte selbstbewusst als eine gesellschaftliche Arbeitskraft verausgaben. Alle Bestimmungen von Robinson’s Arbeit wiederholen sich, nur gesellschaftlich, statt individuell. Ein wesentlicher Unterschied tritt jedoch ein. Alle Produkte Robinson’s waren sein ausschliesslich persönliches Produkt und daher unmittelbar Gebrauchsgegenstände für ihn. Das Gesamtprodukt des Vereins ist ein gesellschaftliches Produkt. Ein Teil dieses Produkts dient wieder als Produktionsmittel. Er bleibt gesellschaftlich. Aber ein anderer Teil wird als Lebensmittel von den Vereinsgliedern verzehrt. Er muss daher unter sie verteilt werden. Die Art dieser Verteilung wird wechseln mit der besondern Art des gesellschaftlichen Produktionsorganismus selbst und der entsprechenden geschichtlichen Entwicklungshöhe der Produzenten. Nur zur Parallele mit der Warenproduktion setzen wir voraus, der Anteil jedes Produzenten an den Lebensmitteln sei bestimmt durch seine Arbeitszeit. Die Arbeitszeit würde also eine doppelte Rolle spielen. Ihre gesellschaftlich planmässige Verteilung regelt die richtige Proportion der verschiednen Arbeitsfunktionen zu den verschiednen Bedürfnissen. Andrerseits dient die Arbeitszeit zugleich als Mass des individuellen Anteils des Produzenten an der Gemeinarbeit und daher auch an dem individuell verzehrbaren Teil des Gemeinprodukts. Die gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen zu ihren Arbeiten und ihren Arbeitsprodukten blieben hier durchsichtig einfach, in der Produktion sowohl als in der Distribution.

If we now put an organization of free men in Robinson's place, who work with common means of production and expend their many individual labour-powers consciously as one social labour-power, all the determinations of Robinson's labour are repeated: but in a social rather than an individual way. Nevertheless, an essential difference emerges. All Robinson's products were his exclusively personal pro- duct, and were thereby immediately objects of use for him. The total product of the organization is a social product. One part of this product serves again as means of production. It remains social. But another part is used up by the members of the organization as necessities. This part must be divided up among them. The manner of this division will change with the particular manner of the social production-organism itself and the comparable historical level of development of the producers. Only for the sake of the parallel with commodity-production do we presuppose that each producer's share of necessities of life is determined by his labour-time. In such a case, the labour-time would play a dual role. Its socially planned distribution controls the correct proportion of the various labour-functions to the various needs. On the other hand, the labour-time serves at the same time as the measure of the individual share of the producer in the common labour, and thereby also in the part of the common product which can be used up by individuals. The social relationships of men to their labour and their products of labour remained transparently simple in this case, in production as well as in distribution.

Woher also der räthselhafte Charakter des Arbeitsprodukts, sobald es die Form der Ware annimmt?

Whence comes the puzzling character of the labour-product as soon as it assumes the form of commodity?

Wenn die Menschen ihre Produkte auf einander als Werte beziehen, sofern diese Sachen für bloss sachliche Hüllen gleichartig menschlicher Arbeit gelten, so liegt darin zugleich umgekehrt, dass ihre verschiednen Arbeiten nur als gleichartige menschliche Arbeit gelten in sachlicher Hülle. Sie beziehen ihre verschiednen Arbeiten auf einander als menschliche Arbeit, indem sie ihre Produkte auf einander als Werte beziehen. Die persönliche Beziehung ist versteckt durch die sachliche Form. Es steht daher dem Wert nicht auf der Stirn geschrieben, was er ist. Um ihre Produkte auf einander als Waren zu beziehen, sind die Menschen gezwungen, ihre verschiednen Arbeiten abstrakt menschlicher Arbeit gleichzusetzen. Sie wissen das nicht, aber sie thun es, indem sie das materielle Ding auf die Abstraktion Wert reduzieren. Es ist diess eine naturwüchsige und daher bewusstlos instinktive Operation ihres Hirns, die aus der besondern Weise ihrer materiellen Produktion und den Verhältnissen, worin diese Produktion sie versetzt, nothwendig herauswächst. Erst ist ihr Verhältnis praktisch da. Zweitens aber, weil sie Menschen sind, ist ihr Verhältnis als Verhältnis für sie da. Die Art, wie es für sie da ist, oder sich in ihrem Hirn reflektiert, entspringt aus der Natur des Verhältnisses selbst. Später suchen sie durch die Wissenschaft hinter das Geheimniss ihres eignen gesellschaftlichen Produkts zu kommen, denn die Bestimmung eines Dings als Wert ist ihr Produkt, so gut wie die Sprache. Was nun ferner die Wertgrösse betrifft, so werden die unabhängig von einander betriebenen, aber, weil Glieder der naturwüchsigen Teilung der Arbeit, allseitig von einander abhängigen Privatarbeiten dadurch fortwährend auf ihr gesellschaftlich proportionelles Mass reduziert, dass sich in den zufälligen und stets schwankenden Austauschverhältnissen ihrer Produkte die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit als regelndes Naturgesetz gewaltsam durchsetzt, wie etwa das Gesetz der Schwere, wenn einem das Haus über dem Kopf zusammenpurzelt. [^d26]

If men relate their products to one another as values insofar as these objects count as merely objectified husks of homogeneous human labour, there lies at the same time in that relationship the reverse, that their various labours only count as homogeneous human labour when under objectified husk. They relate their various labours to one another as human labour by relating their products to one another as values. The personal relationship is concealed by the objectified form. So just what a value is does not stand written on its forehead. In order to relate their products to one another as commodities, men are compelled to equate their various labours to abstract human labour. They do not know it, but they do it, by reducing the material thing to the abstraction, value. This is a primordial and hence unconsciously instinctive operation of their brain, which necessarily grows out of the particular manner of their material production and the relationships into which this production sets them. First their relationship exists in a practical mode. Second, however, their relationship exists as relationship for them. The way in which it exists for them or is reflected in their brain arises from the very nature of the relationship. Later, they attempt to get behind the mystery of their own social product by the aid of science, for the determination of a thing as value is their product, just as much as speech. Now as far as concerns the amount of value, we note that the private labours which are plied independently of one another (but because they are members of the primordial division of labour are dependent upon one another) on all sides are constantly reduced to their socially proportional measure by the fact that in the accidental and perpetually shifting exchange relationships of their products the labour-time which is socially necessary for their production forcibly obtrudes itself as a regulating natural-law, just as the law of gravity does, for example, when the house falls down on one's head.

Die Bestimmung der Wertgrösse durch die Arbeitszeit ist daher unter den erscheinenden Bewegungen der relativen Warenwerte verstecktes Geheimniss. Die eigne gesellschaftliche Bewegung der Produzenten besitzt für sie die Form einer Bewegung von Sachen, unter deren Kontrolle sie stehen, statt sie zu kontrollieren. Was nun endlich die Wertform betrifft, so ist es ja gerade diese Form, welche die gesellschaftlichen Beziehungen der Privatarbeiter und daher die gesellschaftlichen Bestimmtheiten der Privatarbeiten sachlich verschleiert, statt sie zu offenbaren. Wenn ich sage, Rock, Stiefel u. s. w. beziehen sich auf Leinwand als allgemeine Materiatur abstrakter menschlicher Arbeit, so springt die Verrücktheit dieses Ausdrucks ins Auge. Aber wenn die Produzenten von Rock, Stiefel u. s. w. diese Waren auf die Leinwand als allgemeines Äquivalent beziehen, erscheint ihnen die gesellschaftliche Beziehung ihrer Privatarbeiten genau in dieser verrückten Form.

The determination of the amount of value by the labour-time is consequently the mystery lurking under the apparent motions of the relative commodity-values. The producers' own social movement possesses for them the form of a motion of objects under the control of which the producers lie instead of controlling the motion. As far as concerns the value-form finally, we note that it is just exactly this form which objectively veils the social relationships of private workers and consequently the social determinations of private labours, instead of laying them bare. If I say that coat, boots, etc. relate themselves to linen as universal materialization of abstract human labour, the insanity in such a way of putting things leaps into view. But if the producers of coat, boots, etc. relate these commodities to linen as universal Equivalent, then the social relatedness of their private labours appears to them in exactly this insane form.

Derartige Formen bilden eben die Kategorien der bürgerlichen Ökonomie. Es sind gesellschaftlich gültige, also objektive Gedankenformen für Produktionsverhältnisse dieser historisch bestimmten gesellschaftlichen Produktionsweise.

Such forms as these constitute precisely the categories of bourgeois economy. They are the socially valid -- thus objective -- forms of thought, for relationships of production of this particular historically determined social mode of production.

Die Privatproduzenten treten erst in gesellschaftlichen Kontakt vermittelst ihrer Privatprodukte, der Sachen. Die gesellschaftlichen Beziehungen ihrer Arbeiten sind und erscheinen daher nicht als unmittelbar gesellschaftliche Verhältnisse der Personen in ihren Arbeiten, sondern als sachliche Verhältnisse der Personen oder gesellschaftliche Verhältnisse der Sachen. Die erste und allgemeinste Darstellung der Sache als eines gesellschaftlichen Dings ist aber die Verwandlung des Arbeitsprodukts in Ware.

The private producers only enter into social contact for the first time through their private products: objects. The social relationships of their labours are and appear consequently not as immediately social relationships of persons in their labours, but as objectified relationships of persons, or social relationships of objects. The first and most universal manifestation of the object as a social thing, however, is the metamorphosis of the product of labour into a commodity.

Der Mystizismus der Ware entspringt also daraus, dass den Privatproduzenten die gesellschaftlichen Bestimmungen ihrer Privatarbeiten als gesellschaftliche Naturbestimmtheiten der Arbeitsprodukte, dass die gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse der Personen als gesellschaftliche Verhältnisse der Sachen zu einander und zu den Personen erscheinen. Die Verhältnisse der Privatarbeiter zur gesellschaftlichen Gesamtarbeit vergegenständlichen sich ihnen gegenüber und existieren daher für sie in den Formen von Gegenständen. Für eine Gesellschaft von Warenproduzenten, deren allgemein gesellschaftliches Produktionsverhältnis darin besteht, sich zu ihren Produkten als Waren, also als Werten zu verhalten, und in dieser sachlichen Form ihre Privatarbeiten auf einander zu beziehen als gleiche menschliche Arbeit, ist das Christenthum, mit seinem Kultus des abstrakten Menschen, namentlich in seiner bürgerlichen Entwicklung, dem Protestantismus, Deismus u. s. w., die entsprechendste Religionsform. //

The mysticism of the commodity arises, therefore, from the fact that the social determinations of the private labours of the private producers appear to them as social natural determinations of products of labour; from the fact, that is, that the social relationships of production of persons appear as social relationships of objects to one another and to the persons involved. The relationships of the private workers to the totality of social labour objectify themselves over against them and exist, consequently, for them in the forms of objects. To a society of commodity producers whose universally social relationship of production consists in their behaving toward their products as commodities (hence as values) and their relating their private labours to one another in this objective form as equal human labour, it is Christianity that is the most appropriate form of religion, with its cult of the abstract man -- especially in its bourgeois development, Protestantism, Deism, etc. //

In den altasiatischen, antiken u. s. w. Produktionsweisen spielt die Verwandlung des Produkts in Ware, und daher das Dasein der Menschen als Warenproduzenten, eine untergeordnete Rolle, die jedoch um so bedeutender wird, je mehr die Gemeinwesen in das Stadium ihres Untergangs treten. Eigentliche Handelsvölker existieren nur in den Intermundien der alten Welt, wie Epikurs Götter, oder wie Juden in den Poren der polnischen Gesellschaft. Jene alten gesellschaftlichen Produktionsorganismen sind ausserordentlich viel einfacher und durchsichtiger als der bürgerliche, aber sie beruhen entweder auf der Unreife des individuellen Menschen, der sich von der Nabelschnur des natürlichen Gattungszusammenhangs mit Andern noch nicht losgerissen hat, oder auf unmittelbaren Herrschafts- und Knechtschaftsverhältnissen. Sie sind bedingt durch eine niedrige Entwicklungsstufe der Produktivkräfte der Arbeit und entsprechend befangene Verhältnisse der Menschen innerhalb ihres materiellen Lebenserzeugungsprozesses, daher zu einander und zur Natur. Diese wirkliche Befangenheit spiegelt sich ideell wieder in den alten Natur- und Volksreligionen. //

In the ancient Asian, antique, etc. modes of production, the metamorphosis of the product into a commodity and accordingly the existence of man as commodity-producer plays a subordinate role, which, however, becomes greater the more the communities enter upon the stage of their decline. Genuine commercial people only exist in the interstices of the ancient world, like the gods of Epicurus or like the Jews in the pores of Polish society. Those ancient social organisms of production are extraordinarily much more simple and transparent than the bourgeois organism, but they are based either on the immaturity of the individual man who has not yet torn himself free of the umbilicus of the natural species-connection with other men or are based upon immediate master and slave relationships. They are conditioned by a low level of development of the productive powers of labour by correspondingly restricted relationships of men within their material process of the constitution of life, and consequently to one another and to nature. This actual restrictedness reflects itself in an idealist mode in the ancient natural and popular religions. //

Der religiöse Wiederschein der wirklichen Welt kann nur verschwinden, sobald die Verhältnisse des praktischen Werkeltagslebens den Menschen tagtäglich durchsichtig vernünftige Beziehungen zu einander und zur Natur darstellen. Die Verhältnisse können sich aber nur als das darstellen, was sie sind. Die Gestalt des gesellschaftlichen Lebensprozesses, d. h. des materiellen Produktionsprozesses, streift nur ihren mystischen Nebelschleier ab, sobald sie als Produkt frei vergesellschafteter Menschen unter deren bewusster planmässiger Kontrollee steht. Dazu ist jedoch eine materielle Grundlage der Gesellschaft erheischt oder eine Reihe materieller Existenzbedingungen, welche selbst wieder das naturwüchsige Produkt einer langen und qualvollen Entwicklungsgeschichte sind.

The religious reflection of the real world can only disappear as soon as the relationships of practical work-a-day life represent for men daily transparently reasonable relationships to one another and to nature. But relationships can only represent themselves as what they are. The form of the social process of life (i.e., of the material process of production) will only cast off its mystic veil of fog once it stands as a product of freely socialized men under their conscious, planned control. For that to happen, however, a material basis of society is demanded or a row of material conditions of existence which are themselves again the primordial product of a long and painful history of development.

Die politische Ökonomie hat nun zwar, wenn auch unvollkommen[^d27], Wert und Wertgrösse analysiert. Sie hat niemals auch nur die Frage gestellt, warum sich die Arbeit im Wert und das Mass der Arbeit durch ihre Zeitdauer in der Wertgrösse darstellt? Formen, denen es auf der Stirn geschrieben steht, dass sie einer Gesellschaftsformation angehören, worin der Produktionsprozess die Menschen, der Mensch nochnicht den Produktionsprozess bemeistert, gelten ihrem bürgerlichen Bewusstsein für eben so selbstverständliche Naturnotwendigkeit als die produktive Arbeit selbst. Vorbürgerliche Formen des gesellschaftlichen Produktionsorganismus werden daher von ihr behandelt, wie etwa von den Kirchenvätern vorchristliche Religionen[^d28].

Political economy has by now, to be sure, analysed value and amount of value, even if incompletely. It has never even so much as posed the question: Why does labour manifest itself in value and the measure of labour by its temporal duration manifest itself in amount of value? Forms upon whose foreheads it is written that they belong to a social formation wherein the process of production masters men but not yet does man master the process of production -- such forms count for their bourgeois consciousness as just such a self-evident natural necessity as productive labour itself. Pre-bourgeois forms of the social productive organism are accordingly treated by Political Economy roughly like pre-Christian religions are treated by the Fathers of the Church.

Wie sehr ein Teil der Ökonomen von dem der Warenwelt anklebenden Fetischismus oder dem gegenständlichen Schein der gesellschaftlichen Arbeitsbestimmungen getäuscht wird, beweist u. a. der langweilig abgeschmackte Zank über die Rolle der Natur in der Bildung des Tauschwerts. Da Tauschwert eine bestimmte gesellschaftliche Manier ist, die auf ein Ding verwandte Arbeit auszudrücken, kann er nicht mehr Naturstoff enthalten als etwa der Wechselkurs.

Just how drastically a section of the economists is deceived by the fetishism which sticks to the world of commodities (or by the objective illusion of the social determinations of labour) is proved among other things by the tediously pointless contention about the role of nature in the formation of exchange-value. Since exchange-value is a determinate social style of expressing the labour which has been applied to a thing, it can no more contain natural matter than the rate of exchange, for example.

Als allgemeinste und unentwickeltste Form der bürgerlichen Produktion, welche deswegen auch schon in früheren Produktionsperioden erscheint, obgleich nicht in derselben herrschenden, also charakteristischen Weise, war die Warenform noch relativ leicht zu durchschauen. Aber konkretere Formen, wie das Kapital z. B.? Der Fetischismus der klassischen Ökonomie wird hier handgreiflich.

The commodity form was still relatively easy to see through as the most universal and most undeveloped form of bourgeois production, which for that reason appears even in earlier periods of production, although not in the same prevailing (and hence characteristic) way. But as for more concrete forms like Capital, for example? The fetishism of classical economics here becomes palpable.

Um jedoch nicht vorzugreifen, genüge hier noch ein Beispiel bezüglich der Warenform selbst. Man hat gesehen, dass in der Beziehung von Ware auf Ware, z. B. von Stiefel auf Stiefelknecht, der Gebrauchswert des Stiefelknechts, also die Nützlichkeit seiner wirklichen dinglichen Eigenschaften dem Stiefel durchaus gleichgültig ist. Nur als Erscheinungsform ihres eignen Werts interessiert die Stiefelware der Stiefelknecht. Könnten die Waren also sprechen, so würden sie sagen, unser Gebrauchswert mag den Menschen interessieren. Er kömmt uns nicht als Dingen zu. Was uns aber dinglich zukömmt, ist unser Wert. Unser eigner Verkehr als Warendinge beweist das. Wir beziehen uns nur als Tauschwerte auf einander. Man höre nun, wie der Ökonom aus der Warenseele heraus spricht:

In order not to anticipate, however, let another example concerning the commodity-form itself suffice. It has been observed that in the relationship of commodity to commodity (e.g., of shoe to shoe-shine boy) the use-value of the shoe-shine boy (i.e., the utility of his real, material properties) is completely irrelevant to the shoe. The shoeshine boy is of interest to the commodity, shoe, only as form of appearance of its own value. So if commodities could speak, they would say: 'Our use-value may be of interest to a man. But it does not inhere in us insofar as we are things. It is our exchange-value that inheres in us as things. Our own circulation as commodity-things proves that. It is only as exchange-values that we relate ourselves to one another.' Now just listen to how the economists speak forth from the very soul of the commodity:

„Wert (Tauschwert) ist Eigenschaft der Dinge, Reichtum (Gebrauchswert) des Menschen. Wert in diesem Sinn schliesst notwendig Austausch ein, Reichtum nicht.“ [^d29]

'Value (exchange-value) is a property of things, riches (use-value) of man. Value, in this sense, necessarily implies exchanges, riches do not.' (Anonymous, 1821)

„Reichtum (Gebrauchswert) ist ein Attribut des Menschen, Wert ein Attribut der Waren. Ein Mensch oder ein Gemeinwesen ist reich; eine Perle oder Diamant ist wertvoll … Eine Perle oder Diamant hat Wert als Perle oder Diamant. Eine Perle oder Diamant hat Wert als Perle oder Diamant.“ [^d30]

'Riches (use-value) are the attribute of man; value is the attribute of commodities. A man or a community is rich; a pearl or a diamond is valuable . . . A pearl or a diamond is valuable as a pearl or diamond .' (S. Bailey)

Bisher hat noch kein Chemiker Tauschwert in Perle oder Diamant entdeckt. Unsere Verfasser, die besondern Anspruch auf kritische Tiefe machen, finden aber, dass der Gebrauchswert der Sachen unabhängig von ihren sachlichen Eigenschaften, dagegen ihr Tauschwert ihnen als Sachen zukömmt. Was sie hierin bestätigt, ist der sonderbare Umstand, dass der Gebrauchswert der Dinge sich für den Menschen ohne Austausch realisiert, also im unmittelbaren Verhältnis zwischen Ding und Mensch, ihr Wert umgekehrt nur im Austausch, d. h. in einem gesellschaftlichen Prozess. Wer erinnert sich hier nicht des guten Dogberry, der den Nachtwächter Seacoal belehrt:

Up to now, no chemist has discovered exchange-value in pearl or diamond. Our authors, who lay claim to special critical depth find, nevertheless, that use-value inheres in objects independently of their material properties, but their exchange-value on the other hand inheres in them as objects. The remarkable circumstance that the use-value of things realizes itself for men without exchange (thus, in the immediate relationship between thing and man), but their value on the other hand realizes itself only in exchange (that is, in a social process) is what strengthens them in their belief. Who is not reminded here of that excellent Dogberry who teaches the night-watchman Seacoal, //

„Ein gut aussehender Mann zu sein, ist eine Gabe der Umstände, aber Lesen und Schreiben zu können, kömmt von Natur[^d31]“.

'To be a well-favoured man is the gift of Fortune, but to write and read comes by Nature.' (Much Ado About Nothing, Act III, Scene 3.)

Die Ware ist unmittelbare Einheit von Gebrauchswert und Tauschwert, also zweier Entgegengesetzten. Sie ist daher ein unmittelbarer Widerspruch. Dieser Widerspruch muss sich entwickeln, sobald sie nicht wie bisher analytisch bald unter dem Gesichtspunkt des Gebrauchswerts, bald unter dem Gesichtspunkt des Tauschwerts betrachtet, sondern als ein Ganzes wirklich auf andere Waren bezogen wird. Die wirkliche Beziehung der Waren aufeinander ist aber ihr Austauschprozess.

The commodity is immediate unity of use-value and exchange-value, thus of two opposed entities. Thus it is an immediate contradiction. This contradiction must enter upon a development just as soon as it is no longer considered as hitherto in an analytic manner (at one time from the viewpoint of use-value and at another from the viewpoint of exchange-value) but is really related to other commodities as a totality. The real relating of commodities to one another, however, is their process of exchange.

[^d1]: Karl Marx: „Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Berlin 1859“, p. 4.

[*]: Marx note (Dragstedt does not translate notes that are repeated in the second and later editions)

[^d2]: „Desire implies want; it is the appetite of the mind, and as natural as hunger to the body . . . . the greatest number (of things) have their value from supplying the wants of the mind.“ Nicholas Barbon: „A Discourse on coining the new money lighter, in answer to Mr. Locke’s Considerations etc. London 1696“, p. 2, 3.

[*]: Marx note

[^d3]: „Things have an intrinsick vertue (diess bei Barbon die spezifische Bezeichnung für Gebrauchswert), which in all places have the same vertue; as the loadstone to attract iron“ (l. c. p. 16). Die Eigenschaft des Magnets, Eisen anzuziehn, wurde erst nützlich, sobald man vermittelst derselben die magnetische Polarität entdeckt hatte.

[*]: Marx note

[^d4]: „The natural worth of anything consists in its fitness to supply the necessities, or serve the conveniences of human life.“ (John Locke: „Some Considerations on the Consequences of the Lowering of Interest. 1691“ in „Works edit. Lond. 1777“ V. II p. 28). Im 17. Jahrhundert finden wir noch häufig bei englischen Schriftstellern „Worth“ für Gebrauchswert und „Value“ für Tauschwert, ganz im Geist einer Sprache, die es liebt, die unmittelbare Sache germanisch und die reflectierte Sache romanisch auszudrücken.

[*]: Marx note

[^d5]: In der bürgerlichen Gesellschaft herrscht die fictio juris, dass jeder Mensch als Warenkäufer eine encyklopädische Warenkenntniss besitzt.

[*]: Marx note

[^d6]: „La valeur consiste dans le rapport d’échange qui se trouve entre telle chose et telle autre, entre telle mesure d’une production et telle mesure d’une autre.“ (Le Trosne: „De L’Intérêt Social“. Physiocrates. ed. Daire. Paris 1846. p. 889.)

[*]: Marx note

[^d7]: „Nothing can have an intrinsick value“ (N. Barbon l. c. p. 16), oder wie Butler sagt: “„The value of a thing Is just as much as it will bring.“

[*]: Marx note

[^d8]: „One sort of wares are as good as another, if the value be equal. There is no difference or distinction in things of equal value … One hundred pounds worth of lead or iron, is of as great a value as one hundred pounds worth of silver and gold.“ (N. Barbon l. c. p. 53 u. 7.)

[*]: Marx note

[^d9]: Wenn wir künftig das Wort „Werth“ ohne weitere Bestimmung brauchen, so handelt es sich immer vom Tauschwert.

[*]: Marx note

[^d10]: „Toutes les productions d’un même genre ne forment proprement qu’une masse, dont le prix se détermine en général et sans égard aux circonstances particulières“. (Le Trosne l. c. p. 893.)

[*]: Marx note

[^d11]: K. Marx l. c. p. 6.

[*]: Marx note

[^d12]: l. c. p. 12, 13 und passim.

[*]: Marx note

[^d13]: „Tutti i fenomeni dell’ universo, sieno essi prodotti della mano dell’ uomo, ovvero delle universali leggi della fisica, non ci danno idea di attuale creazione, ma unicamente di una modificazione della materia. Accostare e separare sono gli unici elementi che l’ingegno umano ritrova analizando l’idea della riproduzione; e tanto e riproduzione di valore (Gebrauchswert, obgleich Verri hier in seiner Polemik gegen die Physiokraten selbst nicht recht weiss, von welcher Sorte Wert er spricht) e di richezze se la terra, l’aria e l’acqua ne campi si transmutino in grano, come se colla mano dell’ uomo il glutine di un insetto si transmuti in velluto, ovvero alcuni pezzetti di metallo si organizzino a formare una ripetizione“. (Pietro Verri: „Meditazioni sulla Economia Politica“ (zuerst gedruckt 1773) in der Ausgabe der italienischen Ökonomen von Custodi, Parte Moderna, t. XV p. 22.)

[*]: Marx note

[^d14]: Vgl. Hegel, „Philosophie des Rechts. Berlin 1840“, p. 250, §. 190.

[*]: Marx note

[^d15]: Der Leser muss aufmerken, dass hier nicht vom Lohn oder Wert die Rede ist, den der Arbeiter etwa für einen Arbeitstag erhält, sondern vom Warenwerth, worin sich sein Arbeitstag vergegenständlicht. Die Kategorie des Arbeitslohns existiert überhaupt noch nicht auf dieser Stufe unsrer "Darstellung".

[*]: Marx note

[^d16]: Sie ist gewissermassen die Zellenform oder, wie Hegel sagen würde, das An sich des Geldes.

[*]: Marx note

[^d17]: Die wenigen Ökonomen, die sich, wie J. Bailey, mit der Analyse der Wertform beschäftigt haben, konnten zu keinem Resultat kommen, einmal, weil sie Wertform und Wert verwechseln, zweitens, weil sie, unter dem rohen Einfluss des praktischen Bürgers, von vorn herein ausschliesslich die quantitative Bestimmtheit ins Auge fassen. „The command of quantity .... constitutes value“. („Money and its Vicissitudes“. Lond. 1837, p. 11.) Verfasser: J. Bailey.

[*]: Marx note

[^d18]: Man spricht desshalb vom Rockwert der Leinwand, wenn man ihren Wert in Röcken, von ihrem Kornwerth, wenn man ihn in Korn darstellt u. s. w. Jeder solcher Ausdruck besagt, dass es ihr Wert ist, der in den Gebrauchswerten Rock, Korn u. s. w. erscheint.

[*]: Marx note

[^d18a]: In gewisser Art gehts dem Menschen wie der Ware. Da er weder mit einem Spiegel auf die Welt kommt, noch als Fichtescher Philosoph: Ich bin Ich, bespiegelt sich der Mensch zuerst nur in einem andern Menschen. Erst durch die Beziehung auf den Menschen Paul als seines gleichen, bezieht sich der Mensch Peter auf sich selbst als Mensch. Damit gilt ihm aber auch der Paul mit Haut und Haaren, in seiner paulinischen Leiblichkeit, als Erscheinungsform des genus Mensch.

[*]: Marx note

[^d19]: „Der Begriff, welcher zunächst nur subjektiv ist, schreitet, ohne dass es dazu eines äusseren Materials oder Stoffs bedarf, seiner eignen Tätigkeit gemäss dazu fort, sich zu objektivieren.“ Hegel, „Logik“ p. 367 § 194 in der „Encyklopädie: Erster Teil. Berlin 1840.“

[1] The concept, which is only subjective at first, marches ahead in accordance with its own proper activity to objectify itself, without needing any external material or stuff for the purpose.' Hegel, Logik, p. 367, Encyclopaedia I.]

[^d19a]: Sofern man nämlich populär die Bereitung der Wichse selbst Wichsen heisst.

[2]'In a nut-shell'; that is, potentially. -- A.D.]

[^d20]: Es ist kaum verwunderlich, dass die Ökonomen, ganz unter dem Einfluss stofflicher Interessen, den Formgehalt des relativen Wertausdrucks übersehn haben, wenn vor Hegel die Logiker von Profession sogar den Forminhalt der Urtheils- und Schlussparadigmen übersahen.

[3] It is scarcely surprising that economists have overlooked the form-content of the relative value-expression (subjected as they are to the influence of material interests), if professional logicians before Hegel even overlooked the content of form in the paradigms of judgments and conclusions.]

[^d21]: Es ist mit solchen Reflexionsbestimmungen überhaupt ein eignes Ding. Dieser Mensch ist z. B. nur König, weil sich andre Menschen als Unterthanen zu ihm verhalten. Sie glauben umgekehrt Unterthanen zu sein, weil er König ist.

[5] There is something special about such reflection-determinations. This man here is (e.g.) only King, because other men behave towards him like subjects. They believe, however, that they are subjects because he is King.

[^d22]: „The value of any commodity denoting its relation in exchange, we may speak of it as .... cornvalue, clothvalue, according to the commodity with which it is compared; and then there are a thousand different kinds of value, as many kinds of value as there are commodities in existence, and all are equally real and equally nominal.“ („A Critical Dissertation on the Nature, Measure and Causes of Value: chiefly in reference to the writings of Mr. Ricardo and his followers. By the Author of Essays on the Formation etc. of Opinions. London 1825“, p. 39). S. Bailey, der Verfasser dieser anonymen Schrift, die ihrer Zeit viel Lärm in England machte, bildet sich ein durch diesen Hinweis auf die kunterbunten relativen Ausdrücke desselben Waren-Werths alle Begriffsbestimmung des Werts vernichtet zu haben. Dass er übrigens, trotz eigner Bornirtheit, wunde Flecken der Ricardo’- schen Theorie sondirt hat, bewies die Gereiztheit, womit die Ricardo’sche Schule ihn angriff, z. B. in der Westminster Review.

[4] Hegelian term, including Identity, Difference, Contradiction. -- A.D.]

[^d23]: Für den Kleinbürger, der in der Form der Warenproduktion das nec plus ultra menschlicher Freiheit und individueller Unabhängigkeit erblickt, wäre es natürlich sehr wünschenswerth, zugleich der mit dieser Form verbundnen Missstände überhoben zu sein, namentlich auch der nicht unmittelbaren Austauschbarkeit der Waren. Die Ausmalung dieser Philisterutopie bildet Proudhon’s Socialismus, der, wie ich anderswo gezeigt, nicht einmal das Verdienst der Originalität besitzt, vielmehr lange vor ihm von Bray, Gray und Andern weit besser entwickelt wurde. dies verhindert solche Weisheit nicht, heutzutage unter dem Namen der „science“ in Frankreich zu grassiren. Nie hat eine Schule mehr als die Proudhon’sche mit dem Wort „science“ um sich geworfen, denn „wo Begriffe fehlen, Da stellt zur rechten Zeit ein Wort sich ein.“

[6] Hack economist of Marx's day.

[^d24]: Es ist einer der Grundmängel der klassischen politischen Ökonomie, dass es ihr nie gelang, aus der Analyse der Ware und spezieller des Warenwerts die Form des Werts, die ihn eben zum Tauschwert macht, herauszufinden. Grade in ihren besten Repräsentanten, wie A. Smith und Ricardo, behandelt sie die Wertform als etwas ganz Gleichgültiges oder der Natur der Ware selbst Aeusserliches. Der Grund ist nicht allein, dass die Analyse der Wertgrösse ihre Aufmerksamkeit ganz absorbirt. Er liegt tiefer. Die Wertform des Arbeitsprodukts ist die abstrakteste, aber auch allgemeinste Form der bürgerlichen Produktionsweise, die hierdurch als eine besondre Art gesellschaftlicher Produktionsweise und damit zugleich historisch charakterisiert wird. Versieht man sie daher für die ewige Naturform gesellschaftlicher Produktion, so übersieht man notwendig auch das spezifische der Wertform, also der Warenform, weiter entwickelt der Geldform, Kapitalform u. s. w. Man findet daher beiÖkonomen, welche über das Mass der Wertgrösse durch Arbeitszeit durchaus übereinstimmen, die kunterbuntesten und widersprechendsten Vorstellungen von Geld, d. h. der fertigen Gestalt des allgemeinen Äquivalents. dies tritt schlagend hervor z. B. bei der Behandlung des Bankwesens, wo mit den gemeinplätzlichen Definitionen des Geldes nicht mehr ausgereicht wird. Im Gegensatz entsprang daher ein restaurirtes Merkantilsystem (Ganilh u. s. w.), welches im Wert nur die gesellschaftliche Form sieht oder vielmehr nur ihren substanzlosen Schein. — Um es ein für allemal zu bemerken, verstehe ich unter klassischer politischer Ökonomie alle Ökonomie seit W. Petty, die den innern Zusammenhang der bürgerlichen Produktionsverhältnisse erforscht, im Gegensatz zur Vulgärökonomie, die sich nur innerhalb des scheinbaren Zusammenhangs herumtreibt, für eine plausible Verständlichmachung der so zu sagen gröbsten Phänomene und den bürgerlichen Hausbedarf das von der wissenschaftlichen Ökonomie längst gelieferte Material stets von neuem wiederkaut, im Uebrigen aber sich darauf beschränkt, die banalen und selbstgefälligen Vorstellungen der bürgerlichen Produktionsagenten von ihrer eignen besten Welt zu systematisieren, pedantisieren und als ewige Wahrheiten zu proklamiren.

[*]: Marx note

[^d25]: Man erinnert sich, dass China und die Tische zu tanzen anfingen, als alle übrige Welt still zu stehn schien — pour encourager les autres.

[*]: Marx note

[^d26]: „Was soll man von einem Gesetze denken, das sich nur durch periodische Revolutionen durchsetzen kann? Es ist eben ein Naturgesetz, das auf der Bewusstlosigkeit der Betheiligten beruht.“ (Friedrich Engels: „Umrisse zu Einer Kritik der Nationalökonomie“, p. 103 in „Deutsch-Französische Jahrbücher, herausgegeben von Arnold Ruge und Karl Marx. Paris 1849.“)

[*]: Marx note

[^d27]: Das Unzulängliche in Ricardo’s Analyse der Wertgrösse — und es ist die beste — wird man aus dem dritten und vierten Buch dieser Schrift ersehn. Was aber den Wert überhaupt betrifft, so unterscheidet die klassische politische Ökonomie nirgendwo ausdrücklich und mit klarem Bewusstsein Arbeit, die sich in Wert, von derselben Arbeit, soweit sie sich im Gebrauchswert ihres Produkts darstellt. Sie macht natürlich den Unterschied thatsächlich, da sie die Arbeit das einemal quantitativ, das andremal qualitativ betrachtet. Aber es fällt ihr nicht ein, dass bloss quantitativer Unterschied der Arbeiten ihre qualitative Einheit oder Gleichheit voraussetzt, also ihre Reduktion auf abstrakt menschliche Arbeit. Ricardo z. B. erklärt sich einverstanden mit Destutt de Tracy, wenn dieser sagt: „As it is certain that our physical and moral faculties are alone our original riches, the employment of those faculties, labour of some kind, is our original treasure, and that it is always from this employment — that all those things are created which we call riches … It is certain too, that all those things only represent the labour which has created them, and if they have a value, or even two distinct values, they can only derive them from that (the value) of the labour from which they emanate.“ (Ricardo: „The Principles of Pol. Econ. 3 ed. Lond. 1821“, p. 334). Wir deuten nur an, dass Ricardo dem Destutt seinen eignen tieferen Sinn unterschiebt. Destutt sagt in der Tat zwar einerseits, dass alle Dinge, die den Reichtum bilden, „die Arbeit repräsentieren, die sie geschaffen hat“, aber andrerseits, dass sie ihre „zwei verschiedenen Werte“ (Gebrauchswert und Tauschwert) vom „Wert der Arbeit“ erhalten. Er fällt damit in die Flachheit der Vulgärökonomie, die den Wert einer Ware (hier der Arbeit) voraussetzt, um dadurch hinterher den Wert der anderen Waren zu bestimmen. Ricardo liest ihn so, dass sowohl im Gebrauchswert als Tauschwert sich Arbeit (nicht Wert der Arbeit) darstellt. Er selbst aber scheidet sowenig den zwieschlächtigen Charakter der Arbeit, die doppelt dargestellt ist, dass er in dem ganzen Kapitel: Value and Riches, Their Distinctive Properties sich mühselig mit den Trivialitäten eines J. B. Say herumschlagen muss. Am Ende ist er daher auch ganz erstaunt, dass Destutt zwar mit ihm selbst über Arbeit als Wertquelle und dennoch andererseits mit Say über den Wertbegriff harmoniere.

[*]: Marx note

[^d28]: „Les économistes ont une singulière manière de procéder. Il n’y a pour eux que deux sortes d’institution, celles de l’art et celles de la nature. Les institutions de la féodalité sont des institutions artificielles, celles de la bourgeoisie sont des institutions naturelles. Ils ressemblent en’ ceci aux théologiens, qui eux aussi établissent deux sortes de religion. Toute religion qui n’est pas la leur est une invention des hommes, tandis que leur propre religion est une émanation de dieu. — Ainsi il y a eu de l’histoire, mais il n’y en a plus.“ (Karl Marx: „Misère de la Philosophie. Réponse à la Philosophie de la Misère par M. Proudhon. 1847“, p. 113.) Wahrhaft drollig ist Herr Bastiat, der sich einbildet, die alten Griechen und Römer hätten nur von Raub gelebt. Wenn man aber viele Jahrhunderte durch von Raub lebt, muss doch beständig etwas zu rauben da sein oder der Gegenstand des Raubes sich fortwährend reproduzieren. Es scheint daher, dass auch Griechen und Römer einen Produktionsprozess hatten, also eine Ökonomie, welche ganz so die materielle Grundlage ihrer Welt bildete, wie die bürgerliche Ökonomie die der heutigen Welt. Oder meint Bastiat etwa, dass eine Produktionsweise, die auf der Sklavenarbeit beruht, auf einem Raubsystem ruht? Er stellt sich dann auf gefährlichen Boden. Wenn ein Denkriese wie Aristoteles in seiner Würdigung der Sklavenarbeit irrte, warum sollte ein Zwergökonom, wie Bastiat, in seiner Würdigung der Lohnarbeit richtig gehen? — Ich ergreife diese Gelegenheit, um einen Einwand, der mir beim Erscheinen meiner Schrift „Zur Kritik der Pol. Ökonomie. 1859“ von einem deutsch-amerikanischen Blatte gemacht wurde, kurz abzuweisen. Es sagte, meine Ansicht, dass die bestimmte Produktionsweise und die ihr jedesmal entsprechenden Produktionsverhältnisse, kurz „die ökonomische Struktur der Gesellschaft die reale Basis sei, worauf sich ein juristischer und politischer Ueberbau erhebe, und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewusstseinsformen entsprächen“, dass „die Produktionsweise des materiellen Lebens den socialen, politischen und geistigen Lebensprozess überhaupt bedinge“, — alles dies sei zwar richtig für die heutige Welt, wo die materiellen Interessen, aber nicht für das Mittelalter, wo der Katholizismus, und für Athen und Rom, wo die Politik herrschten. Zunächst ist es befremdlich, dass Jemand vorauszusetzen beliebt, diese weltbekannten Redensarten über Mittelalter und antike Welt seien irgend Jemand unbekannt geblieben. So viel ist klar, dass das Mittelalter nicht vom Katholicismus und die antike Welt nicht von der Politik leben konnten. Die Art und Weise, wie sie ihr Leben gewannen, erklärt umgekehrt, warum dort die Politik, hier der Katholizismus ihre Rollen spielten. Es gehört übrigens wenig Bekanntschaft z. B. mit der Geschichte der römischen Republik dazu, um zu wissen, dass die Geschichte des Grundeigenthums ihre Geheimgeschichte bildet. Andererseits hat schon Don Quixote den Irrthum gebüsst, dass er die fahrende Ritterschaft mit allen ökonomischen Formen der Gesellschaft gleich verträglich wähnte.

[*]: Marx note

[^d29]: „Value is a property of things, riches of man. Value, in this sense, necessarily implies exchanges, riches do not.“ „Observations on some verbal Disputes in Pol. Econ., particularly relating to value and to offer and demand. Lond. 1821“, p. 16.

[*]: Marx note

[^d30]: „Riches are the attribute of man, value is the attribute of commodities. A man or a community is rich, a pearl or a diamond is valuable … A pearl or a diamond is valuable as a pearl or diamond.“ S. Bailey l. c. p. 165.

[*]: Marx note

[^d31]: Der Verfasser der „Observations“ und S. Bailey beschuldigen Ricardo, er habe den Tauschwert aus einem nur Relativen in etwas Absolutes verwandelt. Umgekehrt. Er hat die Scheinrelativität, die diese Dinge, Diamant und Perlen z. B., als Tauschwerte besitzen, auf das hinter dem Schein verborgene wahre Verhältnis reduziert, auf ihre Relativität als blosse Ausdrücke menschlicher Arbeit. Wenn die Ricardianer dem Bailey grob, aber nicht schlagend antworteten, so nur weil sie bei Ricardo selbst keinen Aufschluss über den inneren Zusammenhang zwischen Wert und Tauschwert fanden.

[*]: Marx note